Alle Wald- und Indigenen-Interessierten sind herzlich eingeladen zum ersten Treffen der AG „Waldschutz und Indigene“. Das Treffen findet am 3. Juni 2014 von 11:00 bis 16:00Uhr bei OroVerde, Kaiserstraße 185-197, in Bonn statt.
Über was wir uns austauschen wollen:
Vorstellung der Ergebnisse und Perspektiven aus der INFOE Studie zu Waldklimaschutzvorhaben und den Rechten indigener Völker
Vorstellung der Ergebnisse aus der Broschüre zu Waldinvestmentprojekten von OroVerde
Aktuelle Aktivitäten zu Waldschutz und Indigenen anderer AG Mitglieder
Anstehende nationale und internationale Events, Konferenzen, Diskussionen etc. zu den Themen Waldschutz und indigene Rechte
Planung/Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten etc. (Fachtagung zum Thema „Für und Wider von Schutzgebieten in Deutschland und indigenen Gebieten“; Fachdialog zu „Treiber von Entwaldung“ u.a.)
Gerne können weitere Tops vorgeschlagen werden.
Bitte meldet Euch bei Sabine (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wenn Ihr kommen könnt.
Das dritte Treffen der AG „Waldschutz und Indigene“ fand am 12. Oktober 2012 in der Evangelischen Akademie Villigst in Schwerte statt. Insbesondere Dank der Teilnahme internationaler Gäste gab es auch an dieser AG Sitzung wieder interessante Beiträge zu hören und spannende Fragen rund um das Thema „Waldschutzmaßnahmen und die Rechte indigener Völker“ zu diskutieren.
Für die am Abend des 12. Oktober beginnenden und vom INFOE in Zusammenarbeit mit der Akademie organisierten Tagung zu „Menschenrechtsfragen im internationalen Waldschutz“ waren bereits einige internationale Gäste angereist, die die Gelegenheit zum informellen Vorabaustausch im Rahmen der AG begrüßten. Zu ihnen zählten unter anderem Arlen Ribeira, von der indigenen Organisation FECONAFROPU aus Peru.
Auf der Tagesordnung der AG-Sitzung standen die Punkte:
Austausch über aktuelle politische Entwicklungen und Prozesse von Bedeutung für unser Thema, auch im Hinblick auf weitere Diskussionsmöglichkeiten auf der Tagung
Kurze Vorstellung der ersten Ergebnisse der INFOE Studie und Fallstudien
Vorbereitung auf die Tagung (Leitfragen für die Arbeitsgruppen, erwartete Ergebnisse etc.)
Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe “Waldschutz und Indigene” fand am 10. Juli 2012 in den Räumlichkeiten von OroVerde in Bonn statt. Teilgenommen haben insgesamt 15 VertreterInnen der folgenden Organisationen: Brot für die Welt/EED, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, INFOE, Klima-Bündnis, Misereor , NABU, OroVerde , urgewald, Welthungerhilfe sowie internationale Gäste von Defensores de la Naturaleza aus Guatemala.
Im Rahmen seines Informations- und Bildungsprojekts zum Thema „Waldschutz im Rahmen der Klimapolitik und die Rechte indigener Völker“ hat INFOE es sich neben der Erstellung von Informationsstudien zur Aufgabe gemacht, eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, um die im Themenbereich tätigen Akteure in Deutschland miteinander ins Gespräch zu bringen.
Die Arbeitsgruppe ist ein offenes Forum für den Informationsaustausch und die Diskussion von Ansätzen, Standards, Schwerpunkten und Fragen im Hinblick auf einen Menschenrechtsansatz im internationalen Waldschutz. Wesentliches Anliegen dabei ist die gegenseitige Unterstützung der Arbeit der KollegInnen in der AG sowie die Erörterung von Möglichkeiten der Förderung und Umsetzung der Rechte und Beteiligung von indigenen und lokalen Gemeinschaften im Rahmen von Wald-Klimaschutzprojekten.
Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe findet am 10. Juli um 11:00 Uhr in den Räumen von OroVerde, Kaiserstraße 185-197 in Bonn statt. Auf der vorläufigen Tagesordnung stehen folgende Tops:
Kurze Vorstellung der TeilnehmerInnen
Einblick in das von OroVerde unterstützte Pilotprojekt „Lacandón – Wälder sind Leben“ aus der Perspektive von Javier Márquez, Parkleitung Sierra del Lacandón, Guatemala
Vorstellung des NABU-Projekts zum Erhalt der Wildkaffeewälder in der Kafa-Region, Äthiopien durch Daniela Tunger, NABU Projektreferentin Klima/Wald Äthiopien
Zwischenbericht über das Studienprojekt von infoe zu „Waldschutz im Rahmen der Klimapolitik und die Rechte indigener Völker“
Diskussion von Fragen
Impulse für den internationalen Waldschutz aus Rio und von den UNFCCC-Meetings in Bonn
Termine und evtl. gemeinsame Aktivitäten im 2. Halbjahr 2012
Interessierte an einer Teilnahme, können sich gerne noch bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.