Am Weltfrauen-Tag möchten wir unseren Blick auf die Situation der Frauen in Karamoja, Uganda, und ihren Beitrag zur Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 5 richten. Aktuell befinden sich die Karamojong in einer humanitären Krise. Auswirkungen des Klimawandels,...
von Esther Atem, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Karamoja Development Forum Die Region Karamoja liegt im nordöstlichen Teil von Uganda in Ostafrika. Die Menschen in Karamoja sind überwiegend Kleinbäuer*innen und Viehzüchter*innen. Wie in den meisten Teilen der Welt...
Die Karamojong sind Wanderhirt*innen im Norden Ugandas. In 2020 war das Gebiet besonders von der Heuschreckenplage und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Nun ist jedoch ganz Uganda von der zweiten Covid-Welle überrollt worden. Wie Simon Peter Longoli vom...
von Pedro Coña Caniullan Die Anpassungsfähigkeit indigener Völker an die Umwelt und die Klimavariabilität lässt sich auf der ganzen Welt beobachten. Insbesondere dort, wo wir eine hohe Artenvielfalt und eine komplexe soziale Organisation vorfinden, sind es indigene...
von Simon Peter Longoli Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben immer noch mehr als 700 Millionen Menschen oder 10% der Weltbevölkerung in extremer Armut. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Menschen, die in extremer Armut leben, denn...
Der Baobab Baum ist einer der größten und ältesten Bäume der Erde. Zuhause ist er in den Savannen des Kontinents Afrika. In Südafrika, Simbabwe und weiteren Ländern. Er kann bis zu 3000 Jahre alt werden und hat sich perfekt an seine Umwelt angepasst: Er kann große...
Im Süden der Sahara befinden sich einen Seenlandschaft. Doch die Klimakrise lässt sie austrocknen und beeinträchtigt das Leben der indigenen Bevölkerung. Eines der Betroffenen Länder ist der Tschad. Es ist auch eines der ärmsten Länder der Welt. Seine Bevölkerung lebt...