INFOE Postkarte
INFOE unterstützt Mapuche-Schule in Chile
31. Juli 2022
Seit Februar 2022 unterstützt INFOE mit dem Projekt Förderung der Bildungschancen in ländlicher Mapuche Schule in Chile durch solarbetriebene Ausrüstung eine Primarschule vorwiegend für Mapuche-Kinder im Süden Chiles. Dank einer Förderung durch das ‚Sonnencent...
Lösende Verbindungen der Gesundheits-, Ernährungs- und Klimakrise
4. Juli 2022
Nach 3 Jahren waren wir wieder einmal im Uniclub in Bonn – und diesmal auch Online – versammelt, um – fast schon traditionell – anlässlich der zu der Zeit in Bonn stattfindenden Klimaverhandlungen aktuelle Themen mit indigenen und internationalen Expert*innen zu...
Weitererzählen, um weiter zu leben
25. Juni 2022
Am Abend des 15.6.2022 hatten wir bei INFOE in Köln Vertreter aus Peru zu Gast. Daniel Jiménez Huanán von den Matsés und Osver Polo von MOCICC, dem Movimiento Cuidadano frente al Cambio Climático, waren anlässlich der SBSTA-Meetings in Bonn, die die...
Lunch-Talk zum Nexus ‚Ernährung-Gesundheit-Klima‘
25. Mai 2022
In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der Corona-Pandemie intensiv beschäftigt. Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt sind dabei in den Hintergrund gerückt....
SDG 2: Grundschüler*innen mit dem ‚Bauer Urdemale‘ auf dem Kartoffelfeld
13. Mai 2022
Am 6.Mai fanden sich zwei 3. Klassen einer Grundschule im Donnersbergkreis zusammen, um gemeinsam ein kleines Feld mit Kartoffeln zu bepflanzen. Bevor die Ärmel hochgekrempelt wurden, ging es jedoch erst einmal nach Südamerika – mit Figuren auf einer Weltkarte – zu...
Indigene Referentinnen inspirieren mit ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit
10. Mai 2022
Der erste hybride Multiplikator*innen-Workshop, den INFOE am 4.5.2022 gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH und ‚Regionale Fortbildung in Berlin‘ für Lehrer*innen und andere Engagierte in der Bildungsarbeit ausrichtete, inspirierte und bewegte die knapp 20 Teilnehmenden....
Indigenes Wissen und globale Nachhaltigkeitsziele
7. April 2022
INFOE und die Grün Berlin GmbH laden zum hybriden Multiplikator*innen Workshop am 4.5.2022 von 14:30Uhr bis 17:00Uhr ein. Lehrer*innen an weiterführenden Schulen, Multiplikator*innen der Bildungsarbeit und andere pädagogisch interessierte Menschen sind eingeladen,...
Von den Anfängen der Aktionsethnologie
2. April 2022
Sophia Lippemeier – Praktikantin bei INFOE und Stundentin der Ethnologie – blickt zurück auf die Entwicklung der Aktionsethnologie, die dem Selbstverständnis des INFOE und seiner Tätigkeit zugrunde liegt. Aktionsethnologie kann am besten verstanden werden als...
Frieden durch Respekt vor traditionellen Strukturen
17. März 2022
Der Begriff „Dayak“ umfasst die gesamte indigene Bevölkerung der Insel Borneo in Indonesien, Malaysia, und Brunai. Unter den indigenen Dayak ist eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Lebensweisen vertreten. Auf der indonesischen Seite Borneos...
SDG 5: Die Viehhüterinnen der Karamojong
8. März 2022
Am Weltfrauen-Tag möchten wir unseren Blick auf die Situation der Frauen in Karamoja, Uganda, und ihren Beitrag zur Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 5 richten. Aktuell befinden sich die Karamojong in einer humanitären Krise. Auswirkungen des Klimawandels,...