Im Mittelpunkt des Projekts zur Sichtbarmachung der Erfahrungen, des Wissens und der Praktiken indigener Völker zu nachhaltiger Entwicklung und der Erreichung der 17 SDG in der Bildung für nachhaltige Entwicklung stand in 2019 und 2020 die Erarbeitung einer Broschüre mit dazugehörigen Handreichungen.
In 17 Geschichten aus 16 verschiedenen Ländern erzählen indigene Gemeinschaften anhand ihrer lokalen Praktiken und Initiativen, welche Bedeutung für sie kulturelle Werte wie Respekt vor der Natur, das Teilen in einer Gemeinschaft und lokal tradiertes Wissen für eine gesunde und resiliente Gesellschaft und eine nachhaltige Lebensweise haben.
Die Handreichungen (rechts) dienen für Lehrende, Multiplikator*innen und weitere Akteur*innen der Bildungsarbeit als Inspiration, sich in ihrer Arbeit mit den 17 Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung und ihren Inhalten zu beschäftigen und die Geschichten aus indigenen Gemeinschaften als Motivation zu sehen.
In unserem Blog 'Indigenes Wissen und nachhaltige Entwicklung' sind Kurzversionen der 17 Wandel-Erfahrungs-Geschichten, außerdem weitere Informationen zum Beitrag indigener Gemeinschaften zu den SDGs zu finden. Auch berichten wir dort über Unterrichtseinheiten, die im Rahmen des Projektes stattgefunden haben.
In bisher 15 Veranstaltungen - Unterrichtseinheiten an weiterführenden Schulen über Seminare mit Universitätsinstituten bis hin zu Paneldiskussionen mit internationalen Referierenden - haben indigene Vertreter*nnen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden geteilt. Gemeinsam haben wir diskutiert und reflektiert: Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Erfahrungen und dem Wissen indigener Gemeinschaften für die Menschen in Deutschland? Wie haben sich die Perspektiven konkret verändert? Wie kann unser Beitrag hier in Deutschland besonders aktuell in der Corona-Pandemie durch ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln zum Erhalt indigenen Wissens und ihrer Kulturen beitragen?
Druckexemplare der beiden Publikationen können bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
Das Paper, das in Kooperation zwischen dem SLE-Team und INFOE entstanden ist, zeigt auf, dass der Schlüssel zur Lösung heutiger Probleme und Krisen, wie dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und auch der Covid-19-Pandemie, in der Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Wissensträger*innen und Wissensschaffer*innen aus unterschiedlichen Kulturen, mit vielfältigen Erfahrungen, Wissenssystemen und Weltbildern liegt.
Die Bevölkerung der indigenen Völker in Südamerika umfasst rund 40 Millionen Menschen (FAO and Griffiths). Diese Zahl steht für die kulturelle Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit indigener Völker trotz der Auswirkungen der Kolonialisierung auf ihre Lebensweise, die sich weiterhin auf dem gesamten Kontinent und darüber hinaus zeigen. Die internationale Gemeinschaft hatte nach langjähriger Diskussion indigene Völker als Gruppe und Subjekte des Rechts anerkannt. Es wurden internationale Instrumente wie das Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Nr. 169) und die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker (UNDRIP) erarbeitet, die die kollektiven Rechte indigener Völker und ihre Selbstbestimmung in wichtigen Fragen anerkennen, insbesondere in Bezug auf Konsultation, Beteiligung und die Rechte auf ihre Gebiete und Ressourcen. Diese Instrumente stellen politische Werkzeuge dar, um Schwierigkeiten wie die aktuelle Pandemie zu bewältigen.
Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen
2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die nachhaltigen Entwicklungsziele – Sustainable Development Goals (kurz als SDG bekannt) – als zentralen Bestandteil der Agenda 2030 zur „Transformation unserer Welt“. Seitdem sind eine Reihe von SDG-Fibeln entstanden. Wie diese Fibeln möchten die ‚Wandel-Erfahrungs-Geschichten‘ (WEGe) aus indigenen Gemeinschaften in der Broschüre ‚Indigene WEGE‘ Menschen inspirieren, ihre Möglichkeiten für nachhaltige Entwicklung zu entdecken. Sie möchten anregen, den notwendigen Wandel innovativ und zum Wohl aller mitzugestalten.
INFOE, gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie und dem Global South Study Center der Universität Kölnladen Sie zur Online Diskussionsrunde
Young Voices: Envisioning Sustainable Futures
am 7.12.2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr ein.
Angesichts globaler Krisen wie dem Verlust biologischer Vielfalt, dem Klimawandel sowie der aktuellen Corona-Krise und damit verbundener apokalyptischer Vorhersagen der Zukunft, setzen sich viele junge Menschen für alternative Lebensweisen ein. Diese Diskussionsrunde bringt vier junge Aktivist*innen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammen, die alle inspiriert sind, eine gerechtere, fürsorglichere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
In Wintersemester 2020/21 kooperiert INFOE wieder mit dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema ‚Indigene und Klimawandel‘.
Die Vortragsreihe (als ZOOM-Meetings) wird auf Englisch stattfinden und von Sarah Mund gemeinsam mit INFOE organisiert. Sie knüpft an die die Thematik des Seminars von Prof. Bollig „The Anthropology of Climate and Climate Change“ an.
In den Zoom-Meetings werden indigene VertreterInnen aus verschiedenen Ländern ihre Perspektive auf das sich verändernde Klima teilen und anschließend mit den TeilnehmerInnen diskutieren.
Laut einem Bericht der Weltbank und anderer Organisationen zufolge haben derzeit etwa 800 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu Elektrizität. 84% dieser Menschen leben in ländlichen Gebieten.[1] Um das nachhaltige Entwicklungsziel 7 (SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern) zu erreichen, müssen die Länder ihre Anstrengungen verstärken und sowohl den Energieverbrauch weiter reduzieren als auch den Anteil an erneuerbaren Energien an der Stromversorgung erhöhen. SDG7 ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral und nachdrücklich verbunden mit anderen SDGs wie der Beendigung von Armut (SDG1) und Hunger (SDG2), mit wirtschaftlicher Entwicklung und der Schaffung von Arbeitsplätzen (SDG8), der Stärkung von Frauen (SDG5) und nicht zuletzt mit dem Klimaschutz (SDG13).[2]
Der Wald der Menominee und ihr Modell von nachhaltiger Entwicklung
von Jasmine Neosh, Studentin am College of Menominee Nation
Vor langer Zeit und über viele Jahrhunderte hinweg, haben die Menschen, die heute als die Menominee bekannt sind, ein Heimatland von 10 Millionen Acres bewohnt, das den Nordosten von Wisconsin und die obere Halbinsel von Michigan umfasst. Seitdem ist die riesige Heimat der Menominee auf 235.000 Acres (etwa 95.000 Hektar) geschrumpft, von denen 93% dicht bewaldet sind. Der Menominee-Wald ist so reich an Pflanzen, dass seine Grenzen auf Satellitenbildern leicht erkennbar sind, dennoch hat die Ernte der Waldprodukte und ihre Verarbeitung in der Stammesmühle das wirtschaftliche Leben des Stammes seit dem Kontakt gestützt.
Weiterlesen (INFOE-Blog "Indigenes Wissen und Klima")
INFOE gemeinsam mit dem Global Landscape Forum laden zum Workshop zwischen der ersten Sitzung der Facilitative Working Group der 'Local Communities and Indigenous Peoples' Plattform (LCIPP) im Rahmen des UNFCCC Prozesses und dem Event des Global Landscape Forums in Bonn ein. Gemeinsam mit indigenen Vertreter*innen, Wissenschaftler*innen und Student*innen beschäftigen wir uns indigenen Sprachen, Wissen und damit verbundenen Rechten im Zusammenhang mit dem Klimaschutz, der Wiederherstellung von Landschaften sowie nachhaltiger Entwicklung und der Erreichung der SDGs.