Broschüre mit Botschaften indigener Frauen zu Biodiversität und Klimawandel nun auch online
INFOE-Studie „Waldschutzvorhaben im Rahmen der Klimapolitik und die Rechte indigener Völker“ erschienen.
Nach fast zwei Jahren der Recherche wurde nun die Studie zur Beteiligung indigener Völker und lokaler Gemeinschaften und der Berücksichtigung ihrer Rechte in Waldklimaschutzvorhaben veröffentlicht.
Deutsche Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie privatwirtschaftliche Unternehmen gehören zu den größten Förderern im internationalen Waldklimaschutz. Gleichzeitig hat sich die deutsche Entwicklungszusammenarbeit seit 2011 explizit einem Menschenrechtsansatz verschrieben, der auch für Akteure außerhalb der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Orientierung bieten soll. Dieser Menschenrechtsansatz beinhaltet die ausdrückliche Respektierung der Rechte indigener Völker und ihre Einbeziehung in alle Vorhaben, die sie, ihre Gebiete und Lebensweisen betreffen. Nimmt man diese richtungsweisenden Aspekte zusammen, so lässt sich daraus eine besondere Verantwortung deutscher Institutionen für eine wirksame Beteiligung und Anerkennung der Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften im Rahmen von Waldklimaschutzvorhaben ableiten. Anhand der Betrachtung von politischen und rechtlichen Grundvoraussetzungen, von Projektberichten und Programmbeschreibungen und der Zusammenstellung von Erfahrungen aus der Praxis in Bezug auf sechs Prinzipien eines menschenrechtsorientierten, nachhaltigen und effektiven Waldklimaschutzes, wird dargestellt, inwieweit dieser Verantwortung bereits Rechnung getragen wird und wo die Schwierigkeiten und Herausforderungen hierbei liegen.
Inhaltlich gibt der Kalender über Fotos und Texte einen Einblick in die biologische und kulturelle Vielfalt des Yasuni Nationalparks im ecuadorianischen Amazonastiefland. Es geht um die Geschichte, Kultur und Lebenswelt der Waorani und ihren politischen Organisationsprozess, die Gründung der AMWAE und die Projektarbeit der Waorani Frauen in Form von Bildungs- und Stipendienprogrammen, die Bedeutung von Kunsthandwerk und ethnischer Kunst als Ausdruck kultureller Identität und wirtschaftliche Einkommensquelle, die Organisation von Fortbildungskursen, das Management von Forstbaumschulen zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen des tropischen Regenwaldes, die Bedeutung von selbstorganisiertem Tourismus sowie die Perspektiven und Herausforderungen der AMWAE und Waorani auf ihrem Weg in die Zukunft.
Infoe will mit seiner Bildungsarbeit und Materialien zum Themenbereich "Indigene Völker und biologische Vielfalt" auf die Zusammenhänge zwischen unserem Leben und Handeln, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der Missachtung der Rechte indigener Völker aufmerksam machen. Dabei geht es uns nicht nur darum zu zeigen, welche Folgen unsere energiehungrige Lebensweise für indigene Völker, ihre Kulturen, ihre Länder und biologischen Ressourcen hat. Wir möchten insbesondere aufzeigen, welche bedeutende Rolle indigene Völker als Partner mit wichtigen Erfahrungen und Wissen für den Erhalt der biologischen Vielfalt, und damit unser aller Zukunft, haben.
![]() |
INFOE Papier Indigene und CBD | ![]() |
INFOE_Papier Indigene und CDB (Spanish version) |