Einladung zum Fachgespräch am 15. Mai 2017 in Bonn
Das Institut für Ökologie und Aktionsethnologie e.V. lädt ein zum Fachgespräch
Das Potential von Initiativen zum Wiederaufbau von Wald-/Landschaften für nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz
15. Mai 2017, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
im Uniclub Bonn, Konviktstrasse 9, 53113 Bonn
In Folge des Pariser Klimaabkommens und zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch Deutschland werden von der Bundesregierung verstärkt Initiativen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften, degradierten Flächen und Wald- und Landökosystemen (Forest Landscape Restoration – FLR) gefördert. Bei dem Fachgespräch möchten wir das Potential sowie die Herausforderungen einer ökosystem- und rechtebasierten Umsetzung von FLR Maßnahmen in (ost)afrikanischen Ländern diskutieren und zentrale Argumente im Hinblick auf die Erreichung der SDGs und den Klimaschutz zusammentragen.
Vorläufiges Programm:
16:00 Uhr | Begrüßungskaffee, Begrüßung INFOE |
16:20 Uhr | Key Note: Lena Bretas, BMZ Referat 122 – Ländliche Entwicklung, Landrechte, Wald: Initiativen zur Wiederherstellung von degradierten Waldlandschaften (Forest Landscape Restoration, FLR) und ihr Potential für die globalen Nachhaltigkeitsziele und den Klimaschutz (Bsp. AFR100) |
16:35 Uhr | Key Note: Daniel Ole Sapit, Indigener Beobachter Forest Carbon Partnership Facility - FCPF und Executive Direktor des Indigenous Peoples Hub Africa, Kenia: Die Bedeutung von FLR Initiativen für indigene Gemeinschaften und ihre Rechte |
16:55 Uhr | Paneldiskussion |
Kurzinputs weiterer Panelteilnehmer*innen: Peter Saile, GIZ Marion Aberle, Welthungerhilfe Hindou Oumarou Ibrahim, Koordinatorin der Organisation Indigene Peule Frauen im Tschad (AFPAT) Anschließend Fragen und Diskussion |
|
18:15 Uhr | Weiterer Austausch bei Imbiss |
19:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Das vollständige Programm finden Sie hier auch auf deutsch und englisch.
Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.
Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2017 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.