Nach dem Austausch im Juni zum Mapuche Neu-Jahrs-Fest oder „We-tripantü“, fand am 20. November ein weiterer Austausch im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Realschule plus in Winnweiler und der Escuela Fundo Maquehue in Chile statt.
Bei dieser Gelegenheit zeigten die Schüler*innen der Realschule plus ihre Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Ernährung, zu dem sie sich im Rahmen eines Rollenspiels, das INFOE in Zusammenarbeit mit Nor-Kintuafíin – der lokalen Partner-Organisation in Chile – entwickelt hatte. Diese didaktische Methode beinhaltet verschiedene Aufgaben, die die Kinder dazu einladen, sich mit diversen Rollen zu beschäftigen, um das lokale Ernährungssystem besser zu verstehen und die Situation mit anderen Teilen der Welt, in diesem Fall mit Chile, zu vergleichen. In mehreren Unterrichtseinheiten hatten sich die Schüler*innen mit den Pflanzen Mais, Avocado und Kartoffeln beschäftigt sowie mit den Mapuche in Chile und ihrer Landwirtschaft. Es wurden zum Einstieg Videos geschaut und Informationen zu Indigenen Völkern besprochen. Im Herbst ging es in den Schulgarten, um Kartoffeln, Mais und auch Bohnen zu ernten. In einem Quiz haben die Schüler*innen Größe, Bevölkerung, Sprachen und anderes in Deutschland und Chile vergleichen können. Sie schlüpften in ihre Rollen und spielten ein Bingo-Spiel, um Verbindungen zwischen chilenischen und deutschen Kartoffeln, Maissorten, zwischen Gärtner*innen, Verkäufer*innen und Schüler*innen aus beiden Ländern zu entdecken. Sie machten Recherchen im Internet und im Supermarkt und schließlich wurde auch künstlerisch gearbeitet und abschließend Kartoffelsalat, Popcorn und Guacamole zubereitet und verköstigt. So lernten die Schüler*innen wichtige Schlüsselakteure entlang der Lebensmittelkette kennen. Darüber hinaus hatten die Kinder die Möglichkeit, relevante Faktoren ihrer lokalen Lebensmittelkette mit der Realität in anderen Ländern zu verknüpfen.
Beim Austausch am 20. November, stellten die Schüler*innen der 6. Klasse ihre Ergebnisse und Aktivitäten aus den Einheiten mit dem Rollenspiel in drei Gruppen mithilfe von Plakaten vor. Danach gab es Zeit für Fragen und Antworten, von denen einige übersetzt werden mussten, während andere direkt auf Englisch gestellt wurden. Die Kinder waren stolz auf ihre Ergebnisse, die auf den handgefertigten Postern präsentiert wurden. In der Zwischenzeit stellten die Kinder der Maquehue-Schule nicht nur Fragen, sondern äußerten sich auch über die Art und Weise der Zubereitung einiger lokaler Mahlzeiten, sei es zu Hause oder in der Schule, über einige Lieblingsgerichte und darüber, wie man die Lehrpersonen bei ihnen begrüßt.
Viel Freude und eine aktive Teilnahme auf beiden Seiten konnte dank des Engagements von Lehrer*innen und der Mitarbeiter*innen von Nor-Kintuafiin und INFOE erzielt werden, die die Vorbereitungen, die Kommunikation und die Übersetzungen unterstützten, um ein angemessenes Bildungsumfeld zu schaffen, in dem die Kinder nicht nur etwas über Ernährungsthemen, sondern auch Einiges über sich selbst lernten.
von Pedro Coña Caniullan
Das Rollenspiel wurde nun ins Spanische übersetzt, so dass es auch im Unterricht in Chile und anderen Ländern Lateinamerikas genutzt werden kann.