von Sophia Lippemeier
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr durfte die Goetheschule in Essen ein Mitglied der Karen-Gemeinschaft bei sich willkommen heißen: Nach Suraporn Suriyamontons Besuch im vergangenen März empfing die Schule am 30. September Prasert Trakansuphakon, Doktor der Soziologie und Mitglied der Pgakenyaw Association for Sustainable Development (PASD). Sein Besuch markiert einen weiteren Meilenstein in der Schulpartnerschaft zwischen der Goetheschule in Essen und der Khun Mae Yod Schule in der thailändischen Chiang Mai Provinz.
Praserts Besuch umfasste ereignisreiche viereinhalb Stunden: Beginnend mit einer Führung durch die beeindruckenden Räumlichkeiten und den historischen Turm des Essener Gymnasiums, kam Prasert anschließend mit den Schüler*innen des Biologie-Leistungskurses, des Schulgartens und des Nachhaltigkeitsclubs ins Gespräch. Zuletzt versammelten sich die Essener Schulleiterin Dr. Nicola Haas, die INFOE-Projektkoordinatorin Sabine Schielmann und Prasert zur gemeinsamen Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens.
Die Schüler*innen begegneten Prasert mit großer Neugier und Begeisterung. Im Biologie-Leistungskurs präsentierten sie ihm ihre selbst gebauten Regenwald-Terrarien und stellten ihm viele Fragen zum Rotationsanbau, im Schulgarten gaben ihm Schüler*innen der siebten Klasse ihre selbst angebauten Äpfel zum Probieren, und im Treffen mit dem Nachhaltigkeitsclub entwickelte sich ein spannendes Gespräch über den Einfluss von Falschinformationen und Vorurteilen auf das Leben indigener Gemeinschaften.
Prasert gab Einblicke in seine Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Falschinformationen, insbesondere in Bezug auf den traditionellen Rotationsanbau der Karen, zu dem er als Experte gilt. Er sprach zudem über die Diskriminierung, der die Karen im thailändischen Schul- und Gesundheitssystem ausgesetzt sind, aber auch über positive Entwicklungen der letzten Jahre.
Die Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens zwischen der Goetheschule, der Khun Mae Yod Schule, sowie den unterstützenden Organisationen PASD und Infoe, bildet den krönenden Abschluss von Praserts Besuch. Gleichzeitig markiert sie den offiziellen Start der Schulpartnerschaft, in der sich in den kommenden Schuljahren die Schüler*innen über Themen wie Klimawandel, Wälder und traditionelles Wissen austauschen werden.
Als stolze Begleiter dieses Projekts halten wir Sie über den weiteren Verlauf der Partnerschaft hier stetig auf dem Laufenden. Wer mehr über Praserts Besuch erfahren möchte, wird auf dem Blog der Goetheschule fündig: Schulpartnerschaft mit indigener Gemeinschaft