Anknüpfend an die INFOE-Publikation “Indigene WEGe – Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)” haben wir in Zusammenarbeit mit indigenen Partner*innen Outdoor-Module zu SDG-verwandten Themen entwickelt. Sie setzen bei den Lebens- und Lernumfeldern von Schüler*innen, Studierenden, Multiplikator*innen und Pädagog*innen in Deutschland an, um Verständnis für kulturelle Vielfalt, Toleranz und die Erweiterung von Perspektiven zu fördern. In einer praxisnahen Beschäftigung mit BNE-Themen an Lernorten im Freien und der Einbindung von indigenem Wissen sehen wir eine Möglichkeit, einer fehlenden Verbundenheit und Wertschätzung, die unseres Erachtens nach vielen persönlichen, lokalen und globalen Krisen zugrunde liegt, etwas entgegenzusetzen.

Die Module beschäftigen sich mit dem Wissen, den Erfahrungen und den kulturellen Praktiken indigener Gemeinschaften, eröffnen neue Perspektiven im Hinblick auf Fragen der Nachhaltigkeit sowie auf globale Herausforderungen. Hintergrundinformationen und Begleitmaterial bilden den Einstieg in die Thematik, die Lebensweise und Situation der indigenen Gemeinschaften. Der Ablauf für die Durchführung der Module ist detailliert beschrieben und orientiert sich an den Kompetenzbereichen ‚Erkennen‘, ‚Bewerten‘ und ‚Handeln‘ des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Methodisch wird ein natur- und wildnispädagogischer Ansatz gewählt. Zunächst schärfen Wahrnehmungsübungen die Sinne der Teilnehmenden, um eigene Bezüge zur Umgebung und zum Thema zu entdecken. Im nächsten Schritt wird der Raum geöffnet für neue Perspektiven und indigene Erfahrungen. Mit Übungen, die an Entscheidungsfindungsmechanismen in indigenen Gemeinschaften angelehnt sind, werden die Lernenden zur Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen, zur Reflektion über Verbindungen und zur Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten angeregt. Schließlich gibt es Anregungen zur Nachbereitung und Vertiefung.

Wir hoffen, mit den Modulen zu einer ganzheitlichen und transformativen Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung beizutragen und freuen uns über Rückmeldungen.

Mappe Outdoor Module
Mappe Outdoor Module

Im Rahmen eines AGP Projekts zum Aufbau einer virtuellen Partnerschaft zwischen dem Schadow-Gymnasium in Berlin und dem Colegio Sarayaku in Ecuador ist ein weiteres Modul zum Thema ‘Buen Vivir’ entworfen worden