Bildungsmaterialien

Die kompletten Sammlungen der 17 Wandel-Erfahrungs-Geschichten, der Unterrichtsanregungen und der 17 Erzählungen mit Modulen finden Sie hier zum Download:

Indigene Wege: Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)
Indigene Wege: Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)
Begleitheft mit Handreichungen zu „Indigene Wege“
Begleitheft mit Handreichungen zu „Indigene Wege“
Kinderfibel Fabelhaft und wertvoll: Erzählungen aus der indigenen Welt
Kinderfibel Fabelhaft und wertvoll: Erzählungen aus der indigenen Welt

Lesen Sie die Erzählungen und Module für die Grundschule hier auch als E-Paper.

Unsere bewegte SDG-Seite bietet Ihnen außerdem einen interaktiven Zugang zu den einzelnen SDGs:

Bewegte SDG-Seite

Outdoor Module für Bildung für nachhaltige Entwicklung an Lernorten im Freien mit indigenem wissen

In Zusammenarbeit mit indigenen Partner*innen haben wir Outdoor-Module zu SDG-Themen entwickelt. Die Module beschäftigen sich mit dem Wissen, den Erfahrungen und den kulturellen Praktiken indigener Gemeinschaften, eröffnen neue Perspektiven im Hinblick auf Fragen der Nachhaltigkeit sowie auf globale Herausforderungen.

Modul 1 Nachhaltigkeitsmodell Menominee
Modul 1 Nachhaltigkeitsmodell Menominee
Modul 2 Wald und Nachhaltigkeit bei den Menominee
Modul 2 Wald und Nachhaltigkeit bei den Menominee
Modul 4 Biologische und sprachliche Vielfalt
Modul 4 Biologische und sprachliche Vielfalt
Modul 5 Pastoralismus – Karamojong
Modul 5 Pastoralismus – Karamojong
Modul 8 Nachhaltige Landwirtschaft_Mapuche
Modul 8 Nachhaltige Landwirtschaft_Mapuche
Modul 6 Kulturelle Resilienz – Karamojong
Modul 6 Kulturelle Resilienz – Karamojong
Modul 7 Heilwissen Mapuche
Modul 7 Heilwissen Mapuche
Modul 3 Storytelling mit Geschichten der Karen
Modul 3 Storytelling mit Geschichten der Karen
Modul 9 Buen Vivir – Sarayaku
Modul 9 Buen Vivir – Sarayaku
Factsheet Indigene Völker und Wald
Factsheet Indigene Völker und Wald
Factsheet SDG 2
Factsheet SDG 2
Factsheet SDG 2 (Englisch)
Factsheet SDG 2 (Englisch)
Factsheet SDG 13
Factsheet SDG 13
Factsheet SDG 13 (Englisch)
Factsheet SDG 13 (Englisch)
Factsheet SDG 15
Factsheet SDG 15
Factsheet SDG 15 (Englisch)
Factsheet SDG 15 (Englisch)
Factsheet SDG 15.2
Factsheet SDG 15.2
Factsheet SDG 15.2 (Englisch)
Factsheet SDG 15.2 (Englisch)
Factsheet Kulturelle Dimensionen SDG 4
Factsheet Kulturelle Dimensionen SDG 4
Factsheet Kulturelle Dimensionen SDG 4 (Englisch)
Factsheet Kulturelle Dimensionen SDG 4 (Englisch)
Arbeitshilfe: Biologische Vielfalt und Indigene Völker
Arbeitshilfe: Biologische Vielfalt und Indigene Völker
Arbeitshilfe: Klimawandel und Indigene Völker
Arbeitshilfe: Klimawandel und Indigene Völker
Arbeitshilfe: Wälder und Indigene Völker
Arbeitshilfe: Wälder und Indigene Völker
Präsentation: Biologische Vielfalt und Indigene Völker
Präsentation: Biologische Vielfalt und Indigene Völker
Präsentation: Klimawandel und Indigene Völker
Präsentation: Klimawandel und Indigene Völker
Präsentation: Wälder und Indigene Völker
Präsentation: Wälder und Indigene Völker
Unterrichtsanregungen SEK 1 SDG 2
Unterrichtsanregungen SEK 1 SDG 2
Unterrichtsanregungen SEK 1 SDG 4
Unterrichtsanregungen SEK 1 SDG 4
Unterrichtsanregungen SEK 1 SDG 15
Unterrichtsanregungen SEK 1 SDG 15
Arbeitshilfe SDG 2
Arbeitshilfe SDG 2
Arbeitshilfe SDG 4
Arbeitshilfe SDG 4
Arbeitshilfe SDG 13
Arbeitshilfe SDG 13
Arbeitshilfe SDG 13A, 15-2
Arbeitshilfe SDG 13A, 15-2
Arbeitshilfe SDG 15
Arbeitshilfe SDG 15
Präsentation SDG 2
Präsentation SDG 2
Präsentation SDG 13
Präsentation SDG 13
Präsentation SDG 15
Präsentation SDG 15

Artikel zu Veröffentlichungen

Peru: Annulierung von Rechten in Zeiten von COVID 19

Dieser nur in spanischer Sprache vorliegende Bericht entstand im Rahmen eines durch das BMZ geförderten Projekts zu autonomen FPIC-Protokollen indigener Völker. Peru_Rollback_ReportHerunterladen

Brasilien: Regierung nutzt COVID-19 zum Rückbau indigener Rechte

Dieser Bericht entstand im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Projekts. Er untersucht, wie die brasilianische Regierung die COVID-19-Krise nutzt um Rechte indigener Völker zurückzudrehen....

Neue Studie: FPIC-Protokolle – Selbstbestimmte Entscheidungsfindung indigener Völker

Helen Tugendhat, Cathal Doyle und Andrew Whitmore

„Was wir wollen, ist, dass sie uns unser eigenes Entwicklungsmodell lassen und unser Recht respektieren, es zu schützen und zu verwirklichen.“

Luz Gladis Vila Pihue , Gründer und ehemaliger Präsident des Gründungskongresses der Nationalen Organisation der indigenen Frauen der Anden und des Amazonas in Peru (ONAMIAP)

Die Publikation “Los protocolos de consentimiento libre, previo e informado como instrumentos de autonomía”  ist jetzt (April 2020) in spanischer Sprache erschienen. Es ergänzt die englische Version “Free Prior Informed Consent Protocols as Instruments of Autonomy: Laying Foundations for Rights Based Engagement” die beim UN-Forum für Wirtschaft und Menschenrechte im November 2019 vorgestellt wurde. Sie untersucht das Potenzial dieser autonomen FPIC Protokolle als Beitrag zum Kampf indigener Völker für Selbstbestimmung , Selbstverwaltung und die territoriale Kontrolle.

Literatur-Paket Rohstoffe/Extraktivismus

  Indigene Völker und ihre Territorien werden immer wieder für wirtschaftliche Interessen von Konzernen, Nationalstaaten und Großmächten beansprucht, herangezogen, beschlagnahmt und ausgebeutet. Beim Abbau von Rohstoffen werden indigene Territorien verseucht,...