Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

Austausch zum Rotationsanbau zwischen den Schüler*innen der Essen-Chiang-Mai-Partnerschaft
von Sohia Lippemeier Am 26. Februar 2025 fand ein besonderes digitales Treffen statt, zwischen Schüler*innen der Goetheschule in Essen und Schüler*innen der Mae Yod Schule in der Chiang Mai Provinz, im Lebensgebiet der Karen. Der Anlass: Die Mae Yod Schüler*innen...

Virtueller Austausch Sarayaku-Berlin geht in die 2. Runde
Nach dem ersten virtuellen Austausch zwischen dem Schadow-Gymnasium in Berlin und der Institución Educativa de Sarayaku im vergangenen Dezember waren auf beiden Seiten viele Fragen offen geblieben: Wie feiert ihr Geburtstage? Welche traditionellen Gerichte habt ihr?...

Commoning in der Praxis: Ein Diskurs über „Etamam“
von Franziska Holder In vielen Teilen der Welt, ist Arbeit und Besitz ein individuelles Konzept. Doch in der Lebensweise der Karamojong Pastoralisten in Uganda ist ihre Arbeit und ihre Lebensweise untrennbar mit Gemeinschaft verbunden. In der Online Veranstaltung...

Conservation Refugees: Vertreibung im Namen der Natur
Natur- und Umweltschutz hat seinen Preis – doch wer zahlt ihn am Ende wirklich? Für viele indigene Gemeinschaften und lokale Bevölkerungen weltweit ist dieser Preis der Verlust von Lebensraum, Lebensgrundlage und kultureller Identität. Es kommt zu Gewalt und...

Outdoor-Module für BNE an Lernorten im Freien mit dem Wissen indigener Gemeinschaften
Anknüpfend an die INFOE-Publikation “Indigene WEGe - Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)” haben wir in Zusammenarbeit mit indigenen Partner*innen Outdoor-Module zu SDG-verwandten Themen entwickelt. Sie...

Das ATEKER-Kulturfestival in Uganda
Das Ateker-Kulturfestival war ein lebhaftes Fest, das Ateker-sprachige Gemeinschaften aus Äthiopien, Südsudan, Kenia, Uganda und Tansania zusammenbrachte. Ziel des Festivals war es, die kulturellen Bindungen zwischen diesen Gemeinschaften zu feiern und zu stärken...

Eine Begegnung über das Gute Leben und den Alltag von Schüler*innen in Sarayaku und Berlin
Virtueller Austausch zwischen der Institución Educativa de Sarayaku und dem Schadow-Gymnasium in Berlin: Eine Begegnung über das Gute Leben und den Alltag von Schülern Unter der Koordination eines INFOE-Teams in Zusammenarbeit mit Samaruta, der Jugendorganisation von...

Solarprojekt unterstützt Kommunikation unter Wanderhirt*innen
Karamoja Herders of the Horn (KHH), ehemals Karamoja Development Forum (KDF), ist eine indigene Forschungs- und Interessenvertretungsorganisation, die sich für die Wahrung der Rechte von Hirt*innen einsetzt. Die Organisation mit Sitz in Moroto arbeitet mit...

Austausch zu Lebensmittelverbindungen zwischen Deutschland und Chile
Nach dem Austausch im Juni zum Mapuche Neu-Jahrs-Fest oder „We-tripantü“, fand am 20. November ein weiterer Austausch im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Realschule plus in Winnweiler und der Escuela Fundo Maquehue in Chile statt. Bei dieser Gelegenheit zeigten...

Eindrücke von der ATEKER-Frauenkonferenz
Artikel von Esther Atem, Ehrenamtliche Mitarbeiterin, Karamoja Herders of the Horn Übersetzt von Tanja Löbbecke Die von unserer Partnerorganisation Friends of Lake Turkana (FAULT) veranstaltete Ateker-Frauenkonferenz im Bezirk Turkana, Kenia, war die erste ihrer Art,...

Das Wissen indigener Völker für einen nachhaltigen Umgang mit dem Wald
Mit 14 Teilnehmenden haben wir uns bei unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen der BNE-Tage in Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um den Wald mittels Geschichten indigener Völker aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Wir wollten spielerisch erleben, wie...

Besuch von Prasert Trakansuphakon in der Essener Goetheschule
von Sophia Lippemeier Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr durfte die Goetheschule in Essen ein Mitglied der Karen-Gemeinschaft bei sich willkommen heißen: Nach Suraporn Suriyamontons Besuch im vergangenen März empfing die Schule am 30. September Prasert...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.