Nachhaltige Entwicklung – SDG
Seit März 2016 engagieren wir uns in der Bildungsarbeit bei INFOE für eine wirksame, nachhaltige und menschenrechtsbasierte Umsetzung der in 2015 verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele mit besonderem Schwerpunkt auf dem Beitrag indigener Völker und ihrem Wissen von nachhaltiger Entwicklung, Wald-, Land- und Klimaschutz. Ziel ist es, das Verständnis für die Bedeutung und Vorteile eines menschenrechtsbasierten Engagements für nachhaltige Entwicklung, Wald- und Klimaschutz unter Akteuren in Deutschland zu fördern und in diesem Sinne auf das Handeln deutscher NROs, die Strategien und Programme der deutschen Entwicklungs-, Klima- und Menschenrechtspolitik einzuwirken. Dabei gilt unser besonderes Interesse natürlich der Information und Sensibilisierung zur besonderen Situation und der Sichtbarmachung des speziellen Beitrags, den indigene Völker mit ihren Lebens- und Wirtschaftsweisen zum Erhalt natürlicher Ressourcen und deren nachhaltiger Nutzung, zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele sowie zum Wald- und Klimaschutz leisten.
Im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von INFOE zu den Zusammenhängen zwischen indigenen Völkern, nachhaltiger Entwicklung und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) widmen wir uns mit Veranstaltungen und Materialien zunehmend der Zielgruppe der Schüler*innen und Lehrkräfte weiterführender Schulen sowie seit 2021 auch von Grundschulen. Unser Ansatz hierbei ist, über einen Perspektivenwechsel und Einblick in Leben, Rolle und Wissen indigener Menschen und das Aufzeigen der Zusammenhänge und Verknüpfung mit dem Leben und Handeln von Menschen hier in Deutschland , die SDG-Themen und die in den SDG enthaltenen wertvollen Botschaften den Zielgruppen näher zu bringen und Verbindungen zu schaffen.
Bildungsmaterialien:
Publikationen:
Beiträge zum Thema SDGs

Globales Lernen im Schulgarten mit ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘
Mit einigen der ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘ und tatkräftiger Gartenexpertise unterstützte INFOE im Rahmen eines Schulgartenprojekts, die Maria-Montessori Grundschule in Winnweiler. Die Grundschule verfügt über ein kleines Schulgartenareal mit großem Potential. Mit gelegentlicher Unterstützung durch externe Referent*innen und...

Partner*innen für die Begegnungen mit Karen-Schulen in Thailand
von Sophia Lippemeier Im Rahmen des neuen INFOE-Projekts der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit „Begegnungen mit indigenen Gemeinschaften für den sozial-ökologischen Wandel“ sind nun auch die Partner*innen für die vierte Partnerschaft gefunden. Zu den bereits bestehenden Partnerschaften – zwischen dem Institut für Ethnologie der Uni Köln und...

“Grumbeere planze” in der Pfalz mit dem Bauer Urdemale aus Chile
Es ist Mai und laut einem pfälzischen Sprichwort in Rheinland-Pfalz damit der beste Monat zum Kartoffeln pflanzen bzw. zum „Grumbeere planze“. Und da ‚Kartoffeln‘ auch Thema im Sachunterricht an der Grundschule sind, bot es sich an, Schüler*innen und Lehrer*innen bei der praktischen Bearbeitung des Themas und der Umsetzung unserer Geschichte zu...

Vielfältige und nachhaltige Ernte an der Schule ‚Fundo Maquehue‘ im Süden Chiles
Die Primarschule Fundo Maquehue in der Nähe von Temuco steht beispielhaft für die Entwicklung eines kulturell basierten Unterrichts zu den nachhaltigen Entwicklungszielen. Angestoßen durch die Installation einer kleinen Solaranlage zur Verbesserung insbesondere der digitalen Unterrichtsmöglichkeiten, mit der INFOE die Schule dank einer Förderung...

Nachhaltige Waldnutzung in Krisenzeiten
INFOE und das Sustainable Development Institute (SDI) des College der Menominee Nation in Wisconsin hatten am 1. Dezember 2022 zur virtuellen Diskussionsveranstaltung zur Situation unserer Wälder, zu nachhaltiger Forstwirtschaft sowie zu Wald- und Forstwissenschaft und -bildung in der aktuellen Krisenzeit eingeladen, denn die Situation der Wälder...

Unterrichtsanregungen zu den SDGs und der Rolle indigener Völker
Im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von INFOE zu den Zusammenhängen zwischen indigenen Völkern, nachhaltiger Entwicklung und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) sind in 2018 neue Materialien entstanden. Der...
Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts “Indigene und SDGs”
Zum Abschluss der aktuellen Projektphase des Projekts zum Beitrag indigener Völker zur Umsetzung der SDGs und zum Wald- und Klimaschutz wurden die Ergebnisse und wesentlichen Erkenntnisse aus den Projektaktivitäten in einem Dokument zusammengestellt....

Pre-Conference Workshop-Bericht
Ein Pre-Conference Workshop, der in Kooperation mit dem Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität am 9. und 10. Oktober 2017 in Berlin stattfand, beschäftigte sich mit dem Thema Discovering and promoting cultures of resilience through indigenous...

Fact Sheets und Bildungseinheiten zu SDGs und indigenen Völkern
Die Fact Sheets können durch Anklicken der jeweiligen Titelseite heruntergeladen werden. Neben den Fact Sheets wurden auch Arbeitshilfen für die...

Ankündigung Projekt ‚Indigene Völker, nachhaltige Entwicklung und SDGs‘
Im März 2016 hat INFOE mit einem neuen Projekt begonnen, mit dem wir einen Beitrag leisten möchten zu konkreten Schritten einer wirksamen, nachhaltigen und menschenrechtsbasierten Umsetzung der im letzten Jahr verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele mit...