Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

Bildungssysteme dekolonisieren und indigene Wissensformen eingliedern
- Ein Fallbeispiel aus Südafrika - Beitrag von Dilara Rüttermann, Studentin der Sozial- und Kulturanthropologie an der Philipps-Universität Marburg und Praktikantin bei INFOE Ein Launch-Meeting, das am 29. Juli 2021 online stattfand und bei dem auch INFOE e.V. mit...

Den Lernort Wald mit allen Sinnen entdecken
INFOE beteiligt sich am 9.Oktober mit einer Wanderung mit Multiplikator*innen bei den BNE-Tagen in Rheinland-Pfalz 2021. Sachunterricht und Biologie im Wald? Ja, da können wir viel beobachten, erkunden, forschen und entdecken mit all unseren Sinnen. Aber Deutsch,...

SDG 7: Erneuerbare Energien und Indigene Völker – ein Beispiel von Haida Gwaii
von Pedro Coña Caniullan Laut einem Bericht der Weltbank und anderer Organisationen zufolge haben derzeit etwa 800 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu Elektrizität. 84% dieser Menschen leben in ländlichen Gebieten.[1] Um das nachhaltige Entwicklungsziel 7...

Indigenes Wissen vom Klimawandel in Bildung und Lehrplänen
INFOE war mit dem Projekt Indigene Völker als Botschafter*innen nachhaltiger Entwicklung auch in Krisenzeiten beim Auftakt-Seminar zur Vorstellung der Aktivität #3 des Arbeitsplans der LCIPP – der Plattform für lokale Gemeinschaften und indigene Völker der VN...

Rückblick auf Online Diskussion zu Erfahrungen Indigener mit Covid-19
Bewegende Berichte und Erfahrungen unserer indigenen Gäste aus Indonesien, Kanada und Uganda berührten die Teilnehmenden der Diskussionsveranstaltung Erfahrungen und Antworten indigener Gemeinschaften auf Covid-19 am 8.6.2021. Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie...
Hilferuf aus Nepal
Seit mehreren Jahren arbeitet INFOE nun mit der indigenen Organisation CIPRED - Center for Indigenous Peoples' Research and Development - in Nepal zusammen, um über das Wissen, die Erfahrungen und die Situation indigener Gemeinschaften in Nepal zu informieren. Die...

Erfahrungen und Antworten indigener Gemeinschaften auf Covid-19
Überall auf der Welt hat die Covid-19-Pandemie derzeit einen großen Einfluss auf unser Leben. Die konkreten Auswirkungen und Reaktionen darauf sind jedoch sehr unterschiedlich, z. B. je nachdem, wo wir leben, wie gut unser Gesundheitssystem funktioniert und auf welche...

Kulturell diverse Botschaften zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zeiten der Pandemie
Im Rahmen der „BNE-Wochen“ der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welche vom 1. bis zum 31. Mai 2021 stattfinden, luden INFOE und die „Indigenous Peoples Major Group“ am 12. Mai zu dem Workshop Kulturell diverse Wege zur...
Zerstörung von Wald und mehr in der Region Chubut, Argentinien
In ihrer 'Chronik einer vorhergesagten territorialen Verwüstung' beschreibt Juana Estela Antieco, eine Mapuche-Tehuelche Vertreterin, von den verheerenden Auswirkungen der Waldbrände in der Region Chubut auf das Leben der Mapuche-Tehuelche. Anfang des Jahres brannten...

Kulturell diverse Wege für BNE
BNE-Wochen: Wir sind dabei! Im Mai 2021 wird in Deutschland der Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ feierlich eingeläutet. Hierzu kommen bei der Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021, die online von Berlin aus...

Briefing Paper zum Potential indigenen Wissens
Das Briefing Paper zu indigenen und formalen Wissenssystemen im Katastrophenrisikomanagement und der COVID-19 Pandemie ist als Ergebnis der erfolgreichen Paneldiskussion am 20. Mai 2020 im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage entstanden. Das in...

Indigene Frauen kämpfen für ihre Rechte, ihr Land und Gleichberechtigung
Das nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) 5 will 'Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen'. Die Diskriminierung und alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit sollen beseitigt werden. Nach mehr als 5...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.