Afrika

Bericht vom Workshop zu Kultureller Resilienz beim ‘Fachforum Globales Lernen‘
von Daniel Grünewald ‚Wie indigene Gemeinschaften (kulturelle) Resilienz entwickeln – am Beispiel der Karamojong (Uganda)‘ – Unter diesem Titel veranstalteten Sabine Schielmann (BtE-Referentin, INFOE e.V.) und Simon P. Longoli (Karamoja Development Forum) am 4. Oktober 2023 einen Workshop zu kultureller Resilienz. Der Workshop war Teil des...

Wir erfahren was Kölner Hirt*innen mit den Karamojong in Uganda verbindet
von Daniel Grünewald Unter dem Titel „(Wander)-Weidewirtschaft heute - Was verbindet Kölner Hirt*innen mit den Karamojong in Uganda?“ hat das Institut für Ökologie und Aktionsethnologie am 29. und 30. Juni 2023 zu zwei Veranstaltungen eingeladen, bei denen ein vielseitiger und aktueller Blick auf die Themen Pastoralismus und Wanderweidewirtschaft...

SDG 5: Die Viehhüterinnen der Karamojong
Am Weltfrauen-Tag möchten wir unseren Blick auf die Situation der Frauen in Karamoja, Uganda, und ihren Beitrag zur Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 5 richten. Aktuell befinden sich die Karamojong in einer humanitären Krise. Auswirkungen des Klimawandels, wie eine zunehmende Häufigkeit an Dürreperioden, unregelmäßige und geringe...

Nachrichten aus Karamoja
von Esther Atem, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Karamoja Development Forum Die Region Karamoja liegt im nordöstlichen Teil von Uganda in Ostafrika. Die Menschen in Karamoja sind überwiegend Kleinbäuer*innen und Viehzüchter*innen. Wie in den meisten Teilen der Welt hat die COVID-19-Pandemie auch die Menschen in Karamoja nicht verschont und die...

Spendenaufruf – Unterstützung für Karamojong in Uganda
Die Karamojong sind Wanderhirt*innen im Norden Ugandas. In 2020 war das Gebiet besonders von der Heuschreckenplage und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Nun ist jedoch ganz Uganda von der zweiten Covid-Welle überrollt worden. Wie Simon Peter Longoli vom Karamoja Development Forum in Moroto berichtete, trifft die Covid-Welle die Region...