Nachhaltige Entwicklung – SDG

Seit März 2016 engagieren wir uns in der Bildungsarbeit bei INFOE für eine wirksame, nachhaltige und menschenrechtsbasierte Umsetzung der in 2015 verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele mit besonderem Schwerpunkt auf dem Beitrag indigener Völker und ihrem Wissen von nachhaltiger Entwicklung, Wald-, Land- und Klimaschutz. Ziel ist es, das Verständnis für die Bedeutung und Vorteile eines menschenrechtsbasierten Engagements für nachhaltige Entwicklung, Wald- und Klimaschutz unter Akteuren in Deutschland zu fördern und in diesem Sinne auf das Handeln deutscher NROs, die Strategien und Programme der deutschen Entwicklungs-, Klima- und Menschenrechtspolitik einzuwirken. Dabei gilt unser besonderes Interesse natürlich der Information und Sensibilisierung zur besonderen Situation und der Sichtbarmachung des speziellen Beitrags, den indigene Völker mit ihren Lebens- und Wirtschaftsweisen zum Erhalt natürlicher Ressourcen und deren nachhaltiger Nutzung, zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele sowie zum Wald- und Klimaschutz leisten.

Im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von INFOE zu den Zusammenhängen zwischen indigenen Völkern, nachhaltiger Entwicklung und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) widmen wir uns mit Veranstaltungen und Materialien zunehmend der Zielgruppe der Schüler*innen und Lehrkräfte weiterführender Schulen sowie seit 2021 auch von Grundschulen. Unser Ansatz hierbei ist, über einen Perspektivenwechsel und Einblick in Leben, Rolle und Wissen indigener Menschen und das Aufzeigen der Zusammenhänge und Verknüpfung mit dem Leben und Handeln von Menschen hier in Deutschland , die SDG-Themen und die in den SDG enthaltenen wertvollen Botschaften den Zielgruppen näher zu bringen und Verbindungen zu schaffen.

Bildungsmaterialien:

Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.

Publikationen:

Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.

Beiträge zum Thema SDGs

Indigenes Wissen und globale Nachhaltigkeitsziele

Indigenes Wissen und globale Nachhaltigkeitsziele

INFOE und die Grün Berlin GmbH laden zum hybriden Multiplikator*innen Workshop am 4.5.2022 von 14:30Uhr bis 17:00Uhr ein. Lehrer*innen an weiterführenden Schulen, Multiplikator*innen der Bildungsarbeit und andere pädagogisch interessierte Menschen sind eingeladen, neue Einblicke in die SDG und kulturell vielfältige Methoden zur deren Bearbeitung...

Frieden durch Respekt vor traditionellen Strukturen

Frieden durch Respekt vor traditionellen Strukturen

Der Begriff „Dayak“ umfasst die gesamte indigene Bevölkerung der Insel Borneo in Indonesien, Malaysia, und Brunai. Unter den indigenen Dayak ist eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Lebensweisen vertreten. Auf der indonesischen Seite Borneos leben die Kalimantan-Dayak, von denen ein Großteil ihren Lebensunterhalt mittels...

‚Frau Frosch und Frau Reh‘ und ‚Leben an Land‘ bei den Karen

‚Frau Frosch und Frau Reh‘ und ‚Leben an Land‘ bei den Karen

Die Karen gehören zu den indigenen Völkern und leben in Thailand und Myanmar. In Thailand bilden sie die größte indigene Gemeinschaft des Landes und werden dort den sogenannten ‚Bergvölkern‘ (hill tribes) zugeordnet. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch den Anbau von Reis und einer Vielfalt an Gemüse. Der Anbau erfolgt in...

Neues Material zu den 17 SDG mit Erzählungen und Modulen für die Grundschule

Neues Material zu den 17 SDG mit Erzählungen und Modulen für die Grundschule

17 „Erzählungen aus der indigenen Welt“ bringen kleinen und großen Leser*innen Werte, Wissen und Lebensweisen indigener Völker aus 11 Ländern näher. Hier finden sich unter anderem Erzählungen von Kindern aus den indigenen Gemeinschaften der Yupiit in Alaska, der Karamojong in Uganda oder der Itelmenen auf Kamtschatka. Ebenso sind Fabeln der Karen...

Die Matsés erhalten ihre Geschichte, ihr medizinisches Wissen und ihr Territorium

Die Matsés erhalten ihre Geschichte, ihr medizinisches Wissen und ihr Territorium

Am 27. Januar 2022 fand die letzte Veranstaltung in der erfolgreichen und spannenden Ringvorlesung mit dem Titel „Caminos indígenas: Resistir, superar y crear en el transcurso del tiempo de un mundo globalizado“ statt, die INFOE gemeinsam mit der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität...

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.