Nachhaltige Entwicklung – SDG
Seit März 2016 engagieren wir uns in der Bildungsarbeit bei INFOE für eine wirksame, nachhaltige und menschenrechtsbasierte Umsetzung der in 2015 verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele mit besonderem Schwerpunkt auf dem Beitrag indigener Völker und ihrem Wissen von nachhaltiger Entwicklung, Wald-, Land- und Klimaschutz. Ziel ist es, das Verständnis für die Bedeutung und Vorteile eines menschenrechtsbasierten Engagements für nachhaltige Entwicklung, Wald- und Klimaschutz unter Akteuren in Deutschland zu fördern und in diesem Sinne auf das Handeln deutscher NROs, die Strategien und Programme der deutschen Entwicklungs-, Klima- und Menschenrechtspolitik einzuwirken. Dabei gilt unser besonderes Interesse natürlich der Information und Sensibilisierung zur besonderen Situation und der Sichtbarmachung des speziellen Beitrags, den indigene Völker mit ihren Lebens- und Wirtschaftsweisen zum Erhalt natürlicher Ressourcen und deren nachhaltiger Nutzung, zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele sowie zum Wald- und Klimaschutz leisten.
Im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von INFOE zu den Zusammenhängen zwischen indigenen Völkern, nachhaltiger Entwicklung und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) widmen wir uns mit Veranstaltungen und Materialien zunehmend der Zielgruppe der Schüler*innen und Lehrkräfte weiterführender Schulen sowie seit 2021 auch von Grundschulen. Unser Ansatz hierbei ist, über einen Perspektivenwechsel und Einblick in Leben, Rolle und Wissen indigener Menschen und das Aufzeigen der Zusammenhänge und Verknüpfung mit dem Leben und Handeln von Menschen hier in Deutschland , die SDG-Themen und die in den SDG enthaltenen wertvollen Botschaften den Zielgruppen näher zu bringen und Verbindungen zu schaffen.
Bildungsmaterialien:
Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.
Publikationen:
Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.
Beiträge zum Thema SDGs

SDG 12: „Mehr tun mit weniger“
Der Wald der Menominee und ihr Modell von nachhaltiger Entwicklung von Jasmine Neosh, Studentin am College of Menominee Nation Vor langer Zeit und über viele Jahrhunderte hinweg, haben die Menschen, die heute als die Menominee bekannt sind, ein Heimatland von 10 Millionen Acres bewohnt, das den Nordosten von Wisconsin und die obere Halbinsel von...

SDG 5: Eine progressive Frauen-Gruppe für Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in Nepal
Die progressive Frauengruppe „Pragati Nari Samuha“ ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie einheimische alleinstehende Frauen auf lokaler Ebene zur globalen Agenda der Gleichstellung von Frauen und Männern und nachhaltiger Entwicklung beitragen.

SDG 10: Verringerung von Ungleichheiten bei den Dayak in Westkalimantan
In den frühen neunziger Jahren haben das Dayakologi Institut und Pancur Kasih Empowerment Movement (GPPK) damit begonnen, die Praxis der nachhaltigen Entwicklung durch die Einführung eines lokalen wissensbasierten ganzheitlichen Empowerment-Konzepts zu fördern.

SDG 14: ‚Asir Cep Nomi‘ – von nachhaltigem Lachsfang und indigenen Rechten der Ainu auf Hokkaido, Japan
von Jan Berf Die Ressourcen der Meere sowie Küstenregionen bilden die Lebensgrundlage von rund drei Milliarden Menschen weltweit. Aus diesem Grund stellen der Erhalt der Meere, Flüsse und Seen sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit deren Ressourcen einen fundamentalen Teil nachhaltiger Entwicklung dar. Jedoch werden Meere und Küstenregionen...

SDG 2: “Fünan Poñi” – eine traditionelle Zubereitungsart von Kartoffeln bei den Mapuche in Chile
Die Mapuche in Chile und Argentinien haben, wie alle indigenen Völker in Südamerika, ihr eigenes Weltbild. Ein Teil der Natur zu sein, ist sowohl für ihre Kultur als auch für die Kontrolle über ihr Wissen von zentraler Bedeutung…
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.