Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

‚Frau Frosch und Frau Reh‘ und ‚Leben an Land‘ bei den Karen
Die Karen gehören zu den indigenen Völkern und leben in Thailand und Myanmar. In Thailand bilden sie die größte indigene Gemeinschaft des Landes und werden dort den sogenannten ‚Bergvölkern‘ (hill tribes) zugeordnet. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich...

Neues Material zu den 17 SDG mit Erzählungen und Modulen für die Grundschule
17 „Erzählungen aus der indigenen Welt“ bringen kleinen und großen Leser*innen Werte, Wissen und Lebensweisen indigener Völker aus 11 Ländern näher. Hier finden sich unter anderem Erzählungen von Kindern aus den indigenen Gemeinschaften der Yupiit in Alaska, der...

Die Matsés erhalten ihre Geschichte, ihr medizinisches Wissen und ihr Territorium
Am 27. Januar 2022 fand die letzte Veranstaltung in der erfolgreichen und spannenden Ringvorlesung mit dem Titel „Caminos indígenas: Resistir, superar y crear en el transcurso del tiempo de un mundo globalizado“ statt, die INFOE gemeinsam mit der Abteilung für...

Junge Indigene in einer sich verändernden Welt
Im Rahmen der Ringvorlesung ‚“Caminos indígenas: Resistir, superar y crear en el transcurso del tiempo de un mundo globalizado„, die von INFOE gemeinsam mit dem Institut für Altamerikanistik in diesem Wintersemster an der Universität Bonn durchgeführt wird, berichtet...

Nachrichten aus Karamoja
von Esther Atem, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Karamoja Development Forum Die Region Karamoja liegt im nordöstlichen Teil von Uganda in Ostafrika. Die Menschen in Karamoja sind überwiegend Kleinbäuer*innen und Viehzüchter*innen. Wie in den meisten Teilen der Welt...

Caminos Indígenas: Mapuche Stimmen aus Argentinien und Chile
von Pedro Cona Caniullan Gemeinsam mit der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn veranstaltet INFOE in diesem Wintersemester eine Ringvorlesung mit dem Titel "Caminos indígenas: Resistir, superar y...

Wir tanzen, damit die Schlange im Wasser bleibt
Im Sommer 2020, inmitten der Coronapandemie, hat die indigene Gemeinschaft Mairidicai (Comunidad Nativa de Mairidicai) den Beschluss gefasst, die erste Maloka, das Haus der Gemeinschaft, seit über 50 Jahren zu bauen. In der Maloka vereinen sich verschiedene Völker, um...

Wissen und Heilung von Gemeinschaften in der Maloka
von Tanja Löbbecke Seit Ende 2020 unterstützt INFOE mit Hilfe von Spender*innen die Comunidad Nativa de Mairidicai in Peru, um den Bau einer Maloka zu ermöglichen. Die Bedeutung und die Initiative der Errichtung einer traditionellen Maloka in der indigenen...

Spendenaufruf – Unterstützung für Karamojong in Uganda
Die Karamojong sind Wanderhirt*innen im Norden Ugandas. In 2020 war das Gebiet besonders von der Heuschreckenplage und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Nun ist jedoch ganz Uganda von der zweiten Covid-Welle überrollt worden. Wie Simon Peter Longoli vom...

Bildungssysteme dekolonisieren und indigene Wissensformen eingliedern
- Ein Fallbeispiel aus Südafrika - Beitrag von Dilara Rüttermann, Studentin der Sozial- und Kulturanthropologie an der Philipps-Universität Marburg und Praktikantin bei INFOE Ein Launch-Meeting, das am 29. Juli 2021 online stattfand und bei dem auch INFOE e.V. mit...

Den Lernort Wald mit allen Sinnen entdecken
INFOE beteiligt sich am 9.Oktober mit einer Wanderung mit Multiplikator*innen bei den BNE-Tagen in Rheinland-Pfalz 2021. Sachunterricht und Biologie im Wald? Ja, da können wir viel beobachten, erkunden, forschen und entdecken mit all unseren Sinnen. Aber Deutsch,...

SDG 7: Erneuerbare Energien und Indigene Völker – ein Beispiel von Haida Gwaii
von Pedro Coña Caniullan Laut einem Bericht der Weltbank und anderer Organisationen zufolge haben derzeit etwa 800 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu Elektrizität. 84% dieser Menschen leben in ländlichen Gebieten.[1] Um das nachhaltige Entwicklungsziel 7...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.