Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

Jetzt Online: Indigene Wege
Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die nachhaltigen Entwicklungsziele – Sustainable Development Goals (kurz als SDG bekannt) – als zentralen Bestandteil...
Online Diskussionsrunde: Junge Stimmen für nachhaltige Zukunft
INFOE, gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie und dem Global South Study Center der Universität Köln laden Sie zur Online Diskussionsrunde Young Voices: Envisioning Sustainable Futures am 7.12.2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr ein. Angesichts globaler Krisen wie dem...

Vortragsreihe Indigene Völker und Klimawandel mit Uni Köln
In Wintersemester 2020/21 kooperiert INFOE wieder mit dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema 'Indigene und Klimawandel'. Die Vortragsreihe (als ZOOM-Meetings) wird auf Englisch stattfinden und von Sarah Mund...

SDG 17: Maloka – Für Verständigung und Partnerschaft zwischen den Völkern in Amazonien und weltweit
Zusammenfassung der Erfahrungsgeschichte zu SDG17 von Arlen Ribeira Calderon und Elke Falley-Rothkopf Die Weltgemeinschaft steht heute vor Problemen und Krisen, denen sie sich erst vor Kurzem bewusst wurde. Was in Zukunft noch kommen wird, kann sie nur erahnen. Diese...

SDG 9: Die Jenu Kuruba in Indien und ihre traditionelle wirtschaftliche Beschäftigung – das Honigsammeln
Die wirtschaftliche Dimension ist eine der Dimensionen von nachhaltiger Entwicklung. Um als Gemeinschaft oder Gesellschaft fortbestehen zu können, braucht es wirtschaftliche Entwicklung. Entscheidend für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und Entwicklung sind die...

SDG 8: Nachhaltiger Tourismus in einer indigenen Gemeinschaft in Taiwan
Der Sommer ist vorüber und damit auch die wichtigste Reise-, Urlaubs- und Ferienzeit für Menschen in Deutschland. In diesem Jahr sind der Sommerurlaub oder die Sommerferien für viele anders gewesen als sonst und als geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie war Reisen nur...

SDG 4: Kulturbasiertes Lernen für die Zukunft – Ein Beispiel der Sámi in Schweden
Menschen überall brauchen Zugang zu Bildung, die sie dazu befähigt, heute und in Zukunft würdig zu leben und ihre Bedürfnisse und Talente zu entfalten. Sie brauchen außerdem Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, um einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten zu...

SDG 11: Für das Wohl der Gemeinschaft
Awabakal - eine städtische Aborigine Organisation in Newcastle, Australien SDG 11 beschäftigt sich mit einem Grundbedürfnis des Menschen, dem Wohnen. Wo und wie Menschen wohnen ist ganz wesentlich für ihr Leben, oft sogar für ihr Überleben. Dabei bedeutet Wohnen mehr...

SDG 3: Traditionelles medizinisches Wissen der Matsés in Krisenzeiten
von Daniel Manquiol Jiménez Huanán und Elke Falley-Rothkopf Gesundheit und Wohlergehen stehen für alle Menschen besonders in der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie an oberster Stelle. Die Pandemie betrifft alle Menschen in fast allen Ländern der Welt. Jedoch trifft sie...

Online-Austausch mit indigenen Vertreter*innen als Chance für Ethnologie-Student*innen
von Freya Purzer Als Studierende der Ethnologie und zukünftige Ethnolog*innen sind Diskussionen und Gespräche mit anderen Menschen fundamental für unsere Arbeit. Gerade in Zeiten von Corona – in denen ethnografisches Arbeiten schwierig ist – müssen wir den Fokus auf...

Großes Interesse an der Online-Podiumsdiskussion zum Krisenmanagement indigener Völker
Die Online Podiumsdiskussion zum Thema From being left behind to becoming agents of change in a global pandemic: The potential of indigenous peoples‘ knowledge in managing disasters fand im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage statt, die dieses Jahr als...

Rückblick auf die Online-Diskussion: ‚Indigenous Peoples and Climate Change‘
von Tanja Löbbecke, Praktikantin des INFOE und Studentin der Ethnologie an der LMU München Die Online-Diskussion 'Indigene und Klimawandel' fand am 17.6.2020 als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln und INFOE statt. In...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.