Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

Indigene und Klimawandel
INFOE kooperiert in diesem Sommersemester mit dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln. Im Rahmen des Master-Tutoriums zum Thema 'Indigene und Klimawandel' wird es am 17.6.2020 von 17.45-19.15Uhr eine Diskussion mit zwei indigenen VertreterInnen geben:...

Rückblick zum Web-Seminar: Peru – Indigene Völker in Zeiten von Covid-19
Das Web-Seminar fand am 28.5.2020 als Kooperationsveranstaltung des Klima-Bündnis, INFOE, Informationsstelle Peru mit indigenen Partner*innen aus Peru statt "Die Diskussionsteilnehmer*innen stellten die insgesamt schwierige Situation für die Indigenen dar, die...

Online-Podiumsdiskussion: „From being left behind to becoming agents of change in a global pandemic“
Online-Podiumsdiskussion im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage 20. Mai 2020 von 9:30- 11:00Uhr From being left behind to becoming agents of change in a global pandemic: The potential of indigenous peoples' knowledge in managing disasters Die Online...

Notstand im Amazonasgebiet: Indigene von COVID-19 bedroht
Gemeinsame Pressemitteilung des INFOE, Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie, und des Klima-Bündnis Frankfurt am Main, 21. April 2020. Der COVID-19-Virus stellt auch die indigenen Völker des Amazonasbeckens vor eine enorme Herausforderung. Nach den verheerenden...

Online-Workshop: Ein indigener Blick auf Wald und Waldnutzung
Im Rahmen des INFOE Projekts zum Beitrag indigener Völker und Gemeinschaften zu den SDGs hatten wir u. a. einen Workshop beim Ja!NUN Festival in Springe geplant. Dieser Workshop findet nun Online in Kooperation mit dem Ja!NUN Festival Team und dem BUNDJugend...

Wissen, Wald und Landrechte Indigener in der Corona-Krise
Überlegungen mit einem sorgenvollen Blick in die Zukunft von Richard Rubio, Kichwa und aktueller Vize-Präsident des indigenen Dachverbandes AIDESEP in Peru Eine spirituelle Vision aus den Gemeinschaften. Die indigenen Völker und Gemeinschaften können sich nur vor den...

SDG 6: Nachhaltiges traditionelles Wasser-Management der Konso in Äthiopien
von Pedro Coña Caniullan Die Anpassungsfähigkeit indigener Völker an die Umwelt und die Klimavariabilität lässt sich auf der ganzen Welt beobachten. Insbesondere dort, wo wir eine hohe Artenvielfalt und eine komplexe soziale Organisation vorfinden, sind es indigene...
Indigene Völker in der Corona-Krise
von Pedro Cona Caniullan Indigene Völker sind unterschiedlich stark von der Corona-Pandemie betroffen, je nachdem in welchem Land bzw. welcher Region sie leben. Die schwierige Situation, in der sich die meisten indigenen Gemeinschaften befinden, sei es aufgrund von...

„Traditionelle Amchi-Praktiken bei indigenen Gemeinschaften in Nepal“
CIPRED [1] – Zentrum für Forschung und Entwicklung indigener Völker in Nepal – hat eine neue Publikation zu den traditionellen Praktiken der Amchi Heiler*innen in den Bergregionen Nepals herausgebracht. In Nepal leben 59 anerkannte indigene Nationalitäten, die als...

SDG 1: Etamam – eine Praxis der Karamojong Hirtennomaden in Uganda
von Simon Peter Longoli Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben immer noch mehr als 700 Millionen Menschen oder 10% der Weltbevölkerung in extremer Armut. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Menschen, die in extremer Armut leben, denn...

SDG 12: „Mehr tun mit weniger“
Der Wald der Menominee und ihr Modell von nachhaltiger Entwicklung von Jasmine Neosh, Studentin am College of Menominee Nation Vor langer Zeit und über viele Jahrhunderte hinweg, haben die Menschen, die heute als die Menominee bekannt sind, ein Heimatland von 10...

SDG 5: Eine progressive Frauen-Gruppe für Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung in Nepal
Pasang Dolma Sherpa, Executive Director of Center for Indigenous Peoples' Research (CIPRED) (Übersetzung Sabine Schielmann) Die progressive Frauengruppe „Pragati Nari Samuha“, angeführt von alleinstehenden Frauen im Dorf Khasure, im Distrikt Lamjung der Provinz...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.