Dieser Bericht entstand im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Projekts. Er untersucht, wie die brasilianische Regierung die COVID-19-Krise nutzt um Rechte indigener Völker zurückzudrehen.
Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts “Indigene und SDGs”
16. Januar 2018 | SDGs
Zum Abschluss der aktuellen Projektphase des Projekts zum Beitrag indigener Völker zur Umsetzung der SDGs und zum Wald- und Klimaschutz wurden die Ergebnisse und wesentlichen Erkenntnisse aus den Projektaktivitäten in einem Dokument zusammengestellt....
Pre-Conference Workshop-Bericht
16. Januar 2018 | SDGs
Ein Pre-Conference Workshop, der in Kooperation mit dem Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität am 9. und 10. Oktober 2017 in Berlin stattfand, beschäftigte sich mit dem Thema Discovering and promoting cultures of resilience through indigenous...
Viel Substanz bei der Podiumsdiskussion anlässlich des 10. Jahrestags der Verabschiedung der VN Erklärung zu den Rechten indigener Völker
8. Oktober 2017 | Berichte
Bei der von INFOE gemeinsam mit der DGVN und dem Klima-Bündnis ausgerichteten Veranstaltung am 13.9.2017 im LandesMuseum Bonn diskutierten das mit nationalen und internationalen ExpertInnen und VertreterInnen unterschiedlicher Organisationen besetzte Podium und...
Amazonía viva, humanidad segura
22. September 2017 | Lateinamerika
An dem heutigen 22. September 2017 erklären wir unsere Solidarität mit den indigenen Gemeinschaften und Organisationen Amazoniens, die sich auf für den Erhalt ihrer Territorien einsetzen und gegen die Verseuchung und Zerstörung, aber auch die Fremdbestimmung über ihr...
Gemeinsame PM zum Internationalen Tag der Indigenen Völker
9. August 2017 | Aktuelle Nachrichten
Unsere Partner vom Klima-Bündnis und das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie haben anlässlich des Internationalen Tages der Indigenen Völker eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht.
Kongress der COICA in Pucallpa – Auf dem Weg zur Maloka in Bonn
21. Juli 2017 | Klimakonferenzen, Lateinamerika
Wir gratulieren der COICA zu dem gelungenen Kongress, der diese Woche in Pucallpa, Ucayali, Peru, stattgefunden hat! Zu den Berichten über die Ergebnisse hier Reflektionen über die Zusammenhänge in der einen Welt: 1. Wie wäre es, wenn den Naturschützern hier in...
Stellungnahme anlässlich der Debatte um den Nationalpark in Yaguas
20. Juli 2017 | Lateinamerika
Wir haben auf unserer Website die Stimmen unserer indigenen Kollegen zu der Frage veröffentlicht, ob in Yaguas ein Nationalpark oder eine Kombination aus Reserva Comunal und Nationalpark-Kern eingerichtet wird. Ein Thema, zu dem die Meinungen weit auseinander gehen....
Aktuelles Statement OCIBPRY
11. Juli 2017 | Lateinamerika
Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Stellungnahme der 6 indigenen comunidades bezüglich des Konsultationsverfahrens zur eventuellen Einrichtung eines Nationalparks in Yaguas, Loreto. comunicado-OCIBPRY-NRO03
Spannende Diskussionen beim Fachgespräch zu Initiativen zum Wiederaufbau von Wald-/Landschaften
26. Juni 2017 | Berichte
INFOE lud Mitte Mai zu einem Fachgespräch zum Potential von Initiativen zum Wiederaufbau von Wald-/Landschaften für nachhaltige Entwicklung, die Erreichung der Sustainable Development Goals und den Klimaschutz ein. Im Gebäude des Uniclubs Bonn fanden sich etwa 30...
Video-Interview mit Edwin Vasquez, COICA, zum Waldschutz in Amazonien
15. Juni 2017 | Lateinamerika, Wald & Waldschutz
In der Nähe der Grenze von Peru und Kolumbien existiert ein einzigartiger Urwald in Amazonien, das Gebiet Yaguas. Ein Schutzgebiet, in dem auch Gemeinden der indigenen Bevölkerung leben. Diese wollen den Wald auch weiterhin unter Schutz sehen, aber nicht...