Zerstörung von Wald und mehr in der Region Chubut, Argentinien

In ihrer ‚Chronik einer vorhergesagten territorialen Verwüstung‘ beschreibt Juana Estela Antieco, eine Mapuche-Tehuelche Vertreterin, von den verheerenden Auswirkungen der Waldbrände in der Region Chubut auf das Leben der Mapuche-Tehuelche. Anfang des...
Kulturell diverse Wege für BNE

Kulturell diverse Wege für BNE

BNE-Wochen: Wir sind dabei! Im Mai 2021 wird in Deutschland der Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung „BNE 2030“ feierlich eingeläutet. Hierzu kommen bei der Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021, die online von Berlin aus...
Briefing Paper zum Potential indigenen Wissens

Briefing Paper zum Potential indigenen Wissens

Das Briefing Paper zu indigenen und formalen Wissenssystemen im Katastrophenrisikomanagement und der COVID-19 Pandemie ist als Ergebnis der erfolgreichen Paneldiskussion am 20. Mai 2020 im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage entstanden. Das in...
Vorwärts gehen auch angesichts von Klimawandel und Covid-19

Vorwärts gehen auch angesichts von Klimawandel und Covid-19

Mit dem Beitrag des Vertreters der Karamojong, Simon Peter Longoli, aus Uganda am 2.2.2021 schloss die Seminarreihe zum Thema ‚Indigene und Klimawandel‘, die in Kooperation zwischen INFOE und dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln durchgeführt...

Eine indigene Sicht auf die Pandemie

von Pedro Cona Caniullan Die Bevölkerung der indigenen Völker in Südamerika umfasst rund 40 Millionen Menschen (FAO and Griffiths). Diese Zahl steht für die kulturelle Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit indigener Völker trotz der Auswirkungen der Kolonialisierung...

Young Voices: Envisioning Sustainable Futures

Am 7.12.2020 organisierte INFOE gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie und dem Global South Study Center der Universität zu Köln eine Online Diskussionsrunde mit den Stimmen vier junger Menschen aus vier verschiedenen Ländern zu ihren Vorstellungen von einer...
Jetzt Online: Indigene Wege

Jetzt Online: Indigene Wege

Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die nachhaltigen Entwicklungsziele – Sustainable Development Goals (kurz als SDG bekannt) – als zentralen Bestandteil...

Online Diskussionsrunde: Junge Stimmen für nachhaltige Zukunft

INFOE, gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie und dem Global South Study Center der Universität Köln laden Sie zur Online Diskussionsrunde Young Voices: Envisioning Sustainable Futures am 7.12.2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr ein. Angesichts globaler Krisen wie dem...
Vortragsreihe Indigene Völker und Klimawandel mit Uni Köln

Vortragsreihe Indigene Völker und Klimawandel mit Uni Köln

In Wintersemester 2020/21 kooperiert INFOE wieder mit dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema ‚Indigene und Klimawandel‘. Die Vortragsreihe (als ZOOM-Meetings) wird auf Englisch stattfinden und von Sarah...
SDG 8: Nachhaltiger Tourismus in einer indigenen Gemeinschaft in Taiwan

SDG 8: Nachhaltiger Tourismus in einer indigenen Gemeinschaft in Taiwan

Der Sommer ist vorüber und damit auch die wichtigste Reise-, Urlaubs- und Ferienzeit für Menschen in Deutschland. In diesem Jahr sind der Sommerurlaub oder die Sommerferien für viele anders gewesen als sonst und als geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie war Reisen nur...
SDG 11: Für das Wohl der Gemeinschaft

SDG 11: Für das Wohl der Gemeinschaft

Awabakal – eine städtische Aborigine Organisation in Newcastle, Australien SDG 11 beschäftigt sich mit einem Grundbedürfnis des Menschen, dem Wohnen. Wo und wie Menschen wohnen ist ganz wesentlich für ihr Leben, oft sogar für ihr Überleben. Dabei bedeutet Wohnen...
SDG 3: Traditionelles medizinisches Wissen der Matsés in Krisenzeiten

SDG 3: Traditionelles medizinisches Wissen der Matsés in Krisenzeiten

von Daniel Manquiol Jiménez Huanán und Elke Falley-Rothkopf Gesundheit und Wohlergehen stehen für alle Menschen besonders in der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie an oberster Stelle. Die Pandemie betrifft alle Menschen in fast allen Ländern der Welt. Jedoch trifft sie...
Vortragsreihe Indigene Völker und Klimawandel mit Uni Köln

Indigene und Klimawandel

INFOE kooperiert in diesem Sommersemester mit dem Institut für Ethnologie der Universität zu Köln. Im Rahmen des Master-Tutoriums zum Thema ‚Indigene und Klimawandel‘ wird es am 17.6.2020 von 17.45-19.15Uhr eine Diskussion mit zwei indigenen VertreterInnen...