Das bedrohte Amazonien – Fakten & Daten

Das bedrohte Amazonien – Fakten & Daten

Wie der Regenwald und die Indigenen Völker der Rinderzucht, Soja und Palmölplantagen und Extraktivismus und Infrastrukturprojekten weichen. Amazonien, der größte tropische Wald der Erde mit einer Fläche von fast 6 Millionen km^2, etwa 35% des südamerikanischen...
Ein Garant für Waldschutz

Ein Garant für Waldschutz

Territorien im Amazonas, die von der indigenen Bevölkerung kontrolliert werden, sind weniger von Abholzungen betroffen. Hier bilden die Regenwälder einen wertvollen Kohlenstoffspeicher und schützen aktiv das Klima. Die Bedeutung der Existenz der indigenen Völker, für...
Auswirkungen des Klimawandels auf die indigene Bevölkerung in Sibirien

Auswirkungen des Klimawandels auf die indigene Bevölkerung in Sibirien

Die borealen Wälder in Russland spüren die Erwärmung der Atmosphäre. Waldökosysteme geraten durcheinander und damit auch die Lebensgrundlage- und weise der indigenen Bevölkerung. Dr. Rodion Sulyandziga erklärt wie sich der Klimawandel in seiner Heimatregion auswirkt...
Tschadsee in Gefahr

Tschadsee in Gefahr

Im Süden der Sahara befinden sich einen Seenlandschaft. Doch die Klimakrise lässt sie austrocknen und beeinträchtigt das Leben der indigenen Bevölkerung. Eines der Betroffenen Länder ist der Tschad. Es ist auch eines der ärmsten Länder der Welt. Seine Bevölkerung lebt...

Definition Klimagerechtigkeit

In der internationalen Bewegung für Klimaschutz wird oft das Wort „Climate Justice- Klimagerechtigkeit“ genutzt. Aber was bedeutet dieser Begriff? Klimagerechtigkeit definiert, dass jeder Mensch das gleiche Recht hat, die Atmosphäre zu nutzen, ohne sie zu stark zu...

Gefährdung der Nahrungssicherheit durch den Klimawandel

Der Klimawandel beeinträchtigt bereits die Nahrungssicherheit, berichtet Julia Wolf von der FAO. Letztes Jahr erschien der Bericht „ The State of food security and nutrition in the world”. Er sagt aus: Die Zahl der Menschen, die unter Nahrungsmittelknappheit leiden,...

Auswirkungen des Anbaus von Palmöl in Indonesien

Palmöl ist in vielen alltäglichen Produkten zu finden, die in deutschen Supermärkten zu kaufen sind. Das billige Fett hat aber einen hohen ökologischen und sozialen Preis: Tropenwälder werden für die Plantagen abgeholzt und abgefackelt, mit verheerenden Auswirkungen...
Definition: Nachhaltige Entwicklungsziele

Definition: Nachhaltige Entwicklungsziele

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals) ist ein Aktionsaufruf an alle Länder, egal ob reich oder arm, Wohlstand für die Menschen in Einklang zu bringen mit dem Schutz der Erde. Sie erkennen an, dass die Beendigung der Armut Hand in Hand...

„Manche Klimaschutzmaßnahmen sind negativ“

Seit der Klimakonferenz in Paris 2015 wird über die Bildung einer Indigenen Plattform verhandelt, um die Partizipationsrechte von Ureinwohnern zu stärken. Bei der Frühjahrskonferenz in Bonn sollte nun eine Arbeitsgruppe gebildet werden. Johnson Cerda, Anwalt und...
Indigenes Wissen für Waldschutz und Klimawandel

Indigenes Wissen für Waldschutz und Klimawandel

Ein zusammenfassender Bericht über die Ergebnisse einer Podiumsdiskussion von INFOE am Rande der UN-Klimakonferenz (SBSTA) im Mai 2018 in Bonn. Thema der Veranstaltung war der Fortschritt der Plattform für „Lokale Gemeinschaften und indigene Völker“ und die Frage: Wie...

Warum über indigenes Wissen bloggen?

Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus weißer Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung sollen direkt,...