Die borealen Wälder in Russland spüren die Erwärmung der Atmosphäre. Waldökosysteme geraten durcheinander und damit auch die Lebensgrundlage- und weise der indigenen Bevölkerung. Dr. Rodion Sulyandziga erklärt wie sich der Klimawandel in seiner Heimatregion auswirkt & welche Maßnahmen die indigene Bevölkerung auf der UN-Klimakonferenz deshalb fordern.
Angeregter Gesprächsabend zu Klimamigration im Allerweltshaus
2. Mai 2025
von Tanja Löbbecke Am 29. April 2025 hatten INFOE e.V und das Allerweltshaus zu einem Gesprächsabend über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Karamojong Pastoralist*innen eingeladen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Karamojong-Frauen und die Frage gelegt,...
Das Sumak Kawsay aus der Perspektive der Jugendlichen von Sarayaku – von Katty Gualinga
28. April 2025
Eine der Lebensgrundlagen unseres Kichwa-Volkes von Sarayaku ist das Sumak Kawsay, übersetzt so viel wie Leben in Harmonie. Es ist das Prinzip unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft auf unserem Territorium. Wir kritisieren die Anpassung der Sumak...
Solarenergie für eine kulturell basierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
10. April 2025
Aufbauend auf dem im Jahr 2022 mit Unterstützung des Sonnencent-Programms der EWS Schönau geförderten Projekt, startete im Februar 2024 das Folgeprojekt „Solarenergie stärkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Lernort Schulgarten in der Mapuche-Schule,...
INFOE hostet das Treffen des BNE-Netzwerkes Köln
2. April 2025
von Annika Derichs Zum ersten Mal war INFOE Gastgeber des zwei- bis dreimal jährlich stattfindenden Treffens des BNE-Netzwerkes Köln. 42 BNE-Akteur*innen aus unterschiedlichen Initiativen, Vereinen und Stiftungen sowie von der Stadt Köln hatten am 24. Februar den Weg...
Austausch zum Rotationsanbau zwischen den Schüler*innen der Essen-Chiang-Mai-Partnerschaft
10. März 2025
von Sohia Lippemeier Am 26. Februar 2025 fand ein besonderes digitales Treffen statt, zwischen Schüler*innen der Goetheschule in Essen und Schüler*innen der Mae Yod Schule in der Chiang Mai Provinz, im Lebensgebiet der Karen. Der Anlass: Die Mae Yod Schüler*innen...
Virtueller Austausch Sarayaku-Berlin geht in die 2. Runde
3. März 2025
Nach dem ersten virtuellen Austausch zwischen dem Schadow-Gymnasium in Berlin und der Institución Educativa de Sarayaku im vergangenen Dezember waren auf beiden Seiten viele Fragen offen geblieben: Wie feiert ihr Geburtstage? Welche traditionellen Gerichte habt ihr?...
Commoning in der Praxis: Ein Diskurs über „Etamam“
28. Februar 2025
von Franziska Holder In vielen Teilen der Welt, ist Arbeit und Besitz ein individuelles Konzept. Doch in der Lebensweise der Karamojong Pastoralisten in Uganda ist ihre Arbeit und ihre Lebensweise untrennbar mit Gemeinschaft verbunden. In der Online Veranstaltung...
Conservation Refugees: Vertreibung im Namen der Natur
16. Januar 2025
Natur- und Umweltschutz hat seinen Preis – doch wer zahlt ihn am Ende wirklich? Für viele indigene Gemeinschaften und lokale Bevölkerungen weltweit ist dieser Preis der Verlust von Lebensraum, Lebensgrundlage und kultureller Identität. Es kommt zu Gewalt und...
Outdoor-Module für BNE an Lernorten im Freien mit dem Wissen indigener Gemeinschaften
18. Dezember 2024
Anknüpfend an die INFOE-Publikation “Indigene WEGe - Wandel-Erfahrungs-Geschichten indigener Gemeinschaften zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG)” haben wir in Zusammenarbeit mit indigenen Partner*innen Outdoor-Module zu SDG-verwandten Themen entwickelt. Sie...
Das ATEKER-Kulturfestival in Uganda
16. Dezember 2024
Das Ateker-Kulturfestival war ein lebhaftes Fest, das Ateker-sprachige Gemeinschaften aus Äthiopien, Südsudan, Kenia, Uganda und Tansania zusammenbrachte. Ziel des Festivals war es, die kulturellen Bindungen zwischen diesen Gemeinschaften zu feiern und zu stärken...