Die borealen Wälder in Russland spüren die Erwärmung der Atmosphäre. Waldökosysteme geraten durcheinander und damit auch die Lebensgrundlage- und weise der indigenen Bevölkerung. Dr. Rodion Sulyandziga erklärt wie sich der Klimawandel in seiner Heimatregion auswirkt & welche Maßnahmen die indigene Bevölkerung auf der UN-Klimakonferenz deshalb fordern.
Vielversprechender Austausch zwischen indigenen Partnern zur Stärkung der Bildung
6. November 2023
Am 24.10.2023 organisierte INFOE ein virtuelles Treffen zwischen der indigenen Gemeinschaft Mairidicai am Putomayo in Peru und der Mapuche Schule Fundo Maquehue bei Temuco in Chile. Der Austausch zwischen den beiden Gemeinschaften, - die über INFOE mit Solarpanelen...
Wir sind ‘raus gegangen mit der Sprache‘ in den Wald
30. Oktober 2023
Mit 12 Teilnehmenden haben wir uns bei unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen der BNE-Tage in Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um zu erspüren, wie wir als Menschen aktiv an der sprachlichen, kulturellen und natürlichen Vielfalt auf der Erde teilhaben. Wir...
Bericht vom Workshop zu Kultureller Resilienz beim ‘Fachforum Globales Lernen‘
17. Oktober 2023
von Daniel Grünewald ‚Wie indigene Gemeinschaften (kulturelle) Resilienz entwickeln – am Beispiel der Karamojong (Uganda)‘ – Unter diesem Titel veranstalteten Sabine Schielmann (BtE-Referentin, INFOE e.V.) und Simon P. Longoli (Karamoja Development Forum) am 4....
Globales Lernen im Schulgarten mit ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘
12. September 2023
Mit einigen der ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘ und tatkräftiger Gartenexpertise unterstützte INFOE im Rahmen eines Schulgartenprojekts, die Maria-Montessori Grundschule in Winnweiler. Die Grundschule verfügt über ein kleines Schulgartenareal mit großem...
Partner*innen für die Begegnungen mit Karen-Schulen in Thailand
15. August 2023
von Sophia Lippemeier Im Rahmen des neuen INFOE-Projekts der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit „Begegnungen mit indigenen Gemeinschaften für den sozial-ökologischen Wandel“ sind nun auch die Partner*innen für die vierte Partnerschaft gefunden. Zu den bereits...
Wir erfahren was Kölner Hirt*innen mit den Karamojong in Uganda verbindet
12. Juli 2023
von Daniel Grünewald Unter dem Titel „(Wander)-Weidewirtschaft heute - Was verbindet Kölner Hirt*innen mit den Karamojong in Uganda?“ hat das Institut für Ökologie und Aktionsethnologie am 29. und 30. Juni 2023 zu zwei Veranstaltungen eingeladen, bei denen ein...
„Interkultureller Austausch: Indigene Völker, Regenwaldschutz und Kunst“
25. Mai 2023
Artikel von Emily Liebegott-Jones INFOE-Projekt „Interkultureller Austausch: Indigene Völker, Regenwaldschutz und Kunst“ in Berlin mit Alexander Shimpukat aus Peru Alexander „Shimpuarte“ Shimpukat Soria ist ein Künstler und Aktivist des Volkes der Shipibo-Konibo aus...
“Grumbeere planze” in der Pfalz mit dem Bauer Urdemale aus Chile
15. Mai 2023
Es ist Mai und laut einem pfälzischen Sprichwort in Rheinland-Pfalz damit der beste Monat zum Kartoffeln pflanzen bzw. zum „Grumbeere planze“. Und da ‚Kartoffeln‘ auch Thema im Sachunterricht an der Grundschule sind, bot es sich an, Schüler*innen und Lehrer*innen bei...
Vielfältige und nachhaltige Ernte an der Schule ‚Fundo Maquehue‘ im Süden Chiles
19. April 2023
Die Primarschule Fundo Maquehue in der Nähe von Temuco steht beispielhaft für die Entwicklung eines kulturell basierten Unterrichts zu den nachhaltigen Entwicklungszielen. Angestoßen durch die Installation einer kleinen Solaranlage zur Verbesserung insbesondere der...
Begegnungen in der Partnerschaft mit der Gemeinschaft Mairidicai
4. Januar 2023
Mit dem Ende des Jahres 2022 ist auch unser Pilotprojekt einer ‚Virtuellen SDG-Partnerschaft‘ mit der indigenen Gemeinde Mairidicai in Peru zu einem Ende gekommen. Trotz des einmaligen Pilotcharakters und der besonderen Lage der indigenen Gemeinschaft Mairidicai im...