Notstand im Amazonasgebiet: Indigene von COVID-19 bedroht

Notstand im Amazonasgebiet: Indigene von COVID-19 bedroht

Gemeinsame Pressemitteilung des INFOE, Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie, und des Klima-Bündnis Frankfurt am Main, 21. April 2020. Der COVID-19-Virus stellt auch die indigenen Völker des Amazonasbeckens vor eine enorme Herausforderung. Nach den verheerenden...
Online-Workshop: Ein indigener Blick auf Wald und Waldnutzung

Online-Workshop: Ein indigener Blick auf Wald und Waldnutzung

Im Rahmen des INFOE Projekts zum Beitrag indigener Völker und Gemeinschaften zu den SDGs hatten wir u. a. einen Workshop beim Ja!NUN Festival in Springe geplant. Dieser Workshop findet nun Online in Kooperation mit dem Ja!NUN Festival Team und dem BUNDJugend...
Wissen, Wald und Landrechte Indigener in der Corona-Krise

Wissen, Wald und Landrechte Indigener in der Corona-Krise

Überlegungen mit einem sorgenvollen Blick in die Zukunft von Richard Rubio, Kichwa und aktueller Vize-Präsident des indigenen Dachverbandes AIDESEP in Peru Eine spirituelle Vision aus den Gemeinschaften. Die indigenen Völker und Gemeinschaften können sich nur vor den...

Indigene Völker in der Corona-Krise

von Pedro Cona Caniullan Indigene Völker sind unterschiedlich stark von der Corona-Pandemie betroffen, je nachdem in welchem Land bzw. welcher Region sie leben. Die schwierige Situation, in der sich die meisten indigenen Gemeinschaften befinden, sei es aufgrund von...
SDG 1: Etamam – eine Praxis der Karamojong Hirtennomaden in Uganda

SDG 1: Etamam – eine Praxis der Karamojong Hirtennomaden in Uganda

von Simon Peter Longoli Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben immer noch mehr als 700 Millionen Menschen oder 10% der Weltbevölkerung in extremer Armut. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Menschen, die in extremer Armut leben, denn...
SDG 12: „Mehr tun mit weniger“

SDG 12: „Mehr tun mit weniger“

Der Wald der Menominee und ihr Modell von nachhaltiger Entwicklung von Jasmine Neosh, Studentin am College of Menominee Nation Vor langer Zeit und über viele Jahrhunderte hinweg, haben die Menschen, die heute als die Menominee bekannt sind, ein Heimatland von 10...
SDG 10: Verringerung von Ungleichheiten bei den Dayak in Westkalimantan

SDG 10: Verringerung von Ungleichheiten bei den Dayak in Westkalimantan

Erfahrungen der Dayak durch lokale wirtschaftliche Stärkung im Ketapang-Distrikt in Westkalimantan In den frühen neunziger Jahren haben das Dayakologi Institut und Pancur Kasih Empowerment Movement (GPPK) damit begonnen, die Praxis der nachhaltigen Entwicklung durch...
Die Wasserkraft, der Klimawandel und Indigene

Die Wasserkraft, der Klimawandel und Indigene

von GegenStrömung (INFOE e. V.) Wasserkraft genießt ein grünes Image. Die Technologie gilt als regenerative Energie und emissionsarm. So wird sie derzeit als geeignete Möglichkeit beworben, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung...

Wichtiger Fortschritt für indigene Völker bei der COP 25 in Madrid

Die 25. Vertragsstaatenkonferenz (COP) der UN Klimarahmenkonvention (UNFCCC), deren Ausrichtungsort in der letzten Minute von Santiago de Chile nach Madrid verlegt wurde, erfüllte die Erwartungen vieler der mehr als 25.000 Delegierten hinsichtlich der Einhaltung des...
„Kulturelle Resilienz“

„Kulturelle Resilienz“

In Madrid findet zurzeit die 25. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention statt. Auch Vertreter*innen indigener Völker nehmen an den Verhandlungen teil, bei denen es u. a. auch um die ersten Schritte in der Umsetzung des Arbeitsplans der Plattform für...