Nachhaltige Entwicklung – SDG

Seit März 2016 engagieren wir uns in der Bildungsarbeit bei INFOE für eine wirksame, nachhaltige und menschenrechtsbasierte Umsetzung der in 2015 verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele mit besonderem Schwerpunkt auf dem Beitrag indigener Völker und ihrem Wissen von nachhaltiger Entwicklung, Wald-, Land- und Klimaschutz. Ziel ist es, das Verständnis für die Bedeutung und Vorteile eines menschenrechtsbasierten Engagements für nachhaltige Entwicklung, Wald- und Klimaschutz unter Akteuren in Deutschland zu fördern und in diesem Sinne auf das Handeln deutscher NROs, die Strategien und Programme der deutschen Entwicklungs-, Klima- und Menschenrechtspolitik einzuwirken. Dabei gilt unser besonderes Interesse natürlich der Information und Sensibilisierung zur besonderen Situation und der Sichtbarmachung des speziellen Beitrags, den indigene Völker mit ihren Lebens- und Wirtschaftsweisen zum Erhalt natürlicher Ressourcen und deren nachhaltiger Nutzung, zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele sowie zum Wald- und Klimaschutz leisten.

Im Rahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von INFOE zu den Zusammenhängen zwischen indigenen Völkern, nachhaltiger Entwicklung und den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) widmen wir uns mit Veranstaltungen und Materialien zunehmend der Zielgruppe der Schüler*innen und Lehrkräfte weiterführender Schulen sowie seit 2021 auch von Grundschulen. Unser Ansatz hierbei ist, über einen Perspektivenwechsel und Einblick in Leben, Rolle und Wissen indigener Menschen und das Aufzeigen der Zusammenhänge und Verknüpfung mit dem Leben und Handeln von Menschen hier in Deutschland , die SDG-Themen und die in den SDG enthaltenen wertvollen Botschaften den Zielgruppen näher zu bringen und Verbindungen zu schaffen.

Bildungsmaterialien:

Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.

Publikationen:

Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.

Beiträge zum Thema SDGs

Feiern, um das Fortbestehen zu sichern – Das Fest der Sprachen

Feiern, um das Fortbestehen zu sichern – Das Fest der Sprachen

Am 29.10 fand im Großen Forum der Alten Feuerwache in Köln unsere zentrale hybride Austauschbegegnung im Rahmen der Partnerschaft mit der indigenen Gemeinde Mairidikai am Putumayo in Peru statt. Nach den vorbereitenden Aktivitäten im Juni und der Begegnung im September anlässlich der abschließenden Feierlichkeiten in der Maloka, fanden sich...

Lösende Verbindungen der Gesundheits-, Ernährungs- und Klimakrise

Lösende Verbindungen der Gesundheits-, Ernährungs- und Klimakrise

Nach 3 Jahren waren wir wieder einmal im Uniclub in Bonn – und diesmal auch Online – versammelt, um – fast schon traditionell – anlässlich der zu der Zeit in Bonn stattfindenden Klimaverhandlungen aktuelle Themen mit indigenen und internationalen Expert*innen zu diskutieren. Der Lunch-Talk am 14. Juni 2022 widmete sich Fragen im Zusammenhang mit...

Weitererzählen, um weiter zu leben

Weitererzählen, um weiter zu leben

Am Abend des 15.6.2022 hatten wir bei INFOE in Köln Vertreter aus Peru zu Gast. Daniel Jiménez Huanán von den Matsés und Osver Polo von MOCICC, dem Movimiento Cuidadano frente al Cambio Climático, waren anlässlich der SBSTA-Meetings in Bonn, die die UN-Klimaverhandlungen in Ägypten (COP 27) vorbereiten. Nach den Koordinationsgesprächen und...

Lunch-Talk zum Nexus ‚Ernährung-Gesundheit-Klima‘

Lunch-Talk zum Nexus ‚Ernährung-Gesundheit-Klima‘

In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der Corona-Pandemie intensiv beschäftigt. Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt sind dabei in den Hintergrund gerückt. Selten wurden und werden die Verknüpfungen der verschiedenen Krisen...

SDG 2: Grundschüler*innen mit dem ‚Bauer Urdemale‘ auf dem Kartoffelfeld

SDG 2: Grundschüler*innen mit dem ‚Bauer Urdemale‘ auf dem Kartoffelfeld

Am 6.Mai fanden sich zwei 3. Klassen einer Grundschule im Donnersbergkreis zusammen, um gemeinsam ein kleines Feld mit Kartoffeln zu bepflanzen. Bevor die Ärmel hochgekrempelt wurden, ging es jedoch erst einmal nach Südamerika – mit Figuren auf einer Weltkarte – zu den Herkunftsorten der Kartoffel. Die Kinder wussten bereits, dass die Kartoffeln...

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.