Am Abend des 15.6.2022 hatten wir bei INFOE in Köln Vertreter aus Peru zu Gast. Daniel Jiménez Huanán von den Matsés und Osver Polo von MOCICC, dem Movimiento Cuidadano frente al Cambio Climático, waren anlässlich der SBSTA-Meetings in Bonn, die die...
In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der Corona-Pandemie intensiv beschäftigt. Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt sind dabei in den Hintergrund gerückt....
Am 6.Mai fanden sich zwei 3. Klassen einer Grundschule im Donnersbergkreis zusammen, um gemeinsam ein kleines Feld mit Kartoffeln zu bepflanzen. Bevor die Ärmel hochgekrempelt wurden, ging es jedoch erst einmal nach Südamerika – mit Figuren auf einer Weltkarte – zu...
Der erste hybride Multiplikator*innen-Workshop, den INFOE am 4.5.2022 gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH und ‚Regionale Fortbildung in Berlin‘ für Lehrer*innen und andere Engagierte in der Bildungsarbeit ausrichtete, inspirierte und bewegte die knapp 20 Teilnehmenden....
Am 27. Januar 2022 fand die letzte Veranstaltung in der erfolgreichen und spannenden Ringvorlesung mit dem Titel „Caminos indígenas: Resistir, superar y crear en el transcurso del tiempo de un mundo globalizado“ statt, die INFOE gemeinsam mit der Abteilung für...
Im Rahmen der Ringvorlesung ‚“Caminos indígenas: Resistir, superar y crear en el transcurso del tiempo de un mundo globalizado„, die von INFOE gemeinsam mit dem Institut für Altamerikanistik in diesem Wintersemster an der Universität Bonn durchgeführt wird, berichtet...
von Pedro Cona Caniullan Gemeinsam mit der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn veranstaltet INFOE in diesem Wintersemester eine Ringvorlesung mit dem Titel „Caminos indígenas: Resistir,...
Im Sommer 2020, inmitten der Coronapandemie, hat die indigene Gemeinschaft Mairidicai (Comunidad Nativa de Mairidicai) den Beschluss gefasst, die erste Maloka, das Haus der Gemeinschaft, seit über 50 Jahren zu bauen. In der Maloka vereinen sich verschiedene Völker, um...
von Tanja Löbbecke Seit Ende 2020 unterstützt INFOE mit Hilfe von Spender*innen die Comunidad Nativa de Mairidicai in Peru, um den Bau einer Maloka zu ermöglichen. Die Bedeutung und die Initiative der Errichtung einer traditionellen Maloka in der indigenen...
In ihrer ‚Chronik einer vorhergesagten territorialen Verwüstung‘ beschreibt Juana Estela Antieco, eine Mapuche-Tehuelche Vertreterin, von den verheerenden Auswirkungen der Waldbrände in der Region Chubut auf das Leben der Mapuche-Tehuelche. Anfang des...
von Pedro Cona Caniullan Die Bevölkerung der indigenen Völker in Südamerika umfasst rund 40 Millionen Menschen (FAO and Griffiths). Diese Zahl steht für die kulturelle Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit indigener Völker trotz der Auswirkungen der Kolonialisierung...
Zusammenfassung der Erfahrungsgeschichte zu SDG17 von Arlen Ribeira Calderon und Elke Falley-Rothkopf Die Weltgemeinschaft steht heute vor Problemen und Krisen, denen sie sich erst vor Kurzem bewusst wurde. Was in Zukunft noch kommen wird, kann sie nur erahnen. Diese...
von Daniel Manquiol Jiménez Huanán und Elke Falley-Rothkopf Gesundheit und Wohlergehen stehen für alle Menschen besonders in der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie an oberster Stelle. Die Pandemie betrifft alle Menschen in fast allen Ländern der Welt. Jedoch trifft sie...
Das Web-Seminar fand am 28.5.2020 als Kooperationsveranstaltung des Klima-Bündnis, INFOE, Informationsstelle Peru mit indigenen Partner*innen aus Peru statt „Die Diskussionsteilnehmer*innen stellten die insgesamt schwierige Situation für die Indigenen dar, die...
Gemeinsame Pressemitteilung des INFOE, Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie, und des Klima-Bündnis Frankfurt am Main, 21. April 2020. Der COVID-19-Virus stellt auch die indigenen Völker des Amazonasbeckens vor eine enorme Herausforderung. Nach den verheerenden...
Im Rahmen des INFOE Projekts zum Beitrag indigener Völker und Gemeinschaften zu den SDGs hatten wir u. a. einen Workshop beim Ja!NUN Festival in Springe geplant. Dieser Workshop findet nun Online in Kooperation mit dem Ja!NUN Festival Team und dem BUNDJugend...
von Pedro Cona Caniullan Indigene Völker sind unterschiedlich stark von der Corona-Pandemie betroffen, je nachdem in welchem Land bzw. welcher Region sie leben. Die schwierige Situation, in der sich die meisten indigenen Gemeinschaften befinden, sei es aufgrund von...
von Pedro Coña Caniullan (Text und Foto) Die Mapuche in Chile und Argentinien haben, wie alle indigenen Völker in Südamerika, ihr eigenes Weltbild. Ein Teil der Natur zu sein, ist sowohl für ihre Kultur als auch für die Kontrolle über ihr Wissen von zentraler...
„Das indigene Konzept „Buen Vivir“ (gutes Leben), propagiert – neben einem Leben im Einklang mit der Natur – eine neue „Ethik der Entwicklung“, ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil.“ (Kulturbüro...
Chile hat das Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern im Jahr 2008 ratifiziert. Durch die Ratifizierung eines IAO-Übereinkommens verpflichtet sich eine Regierung, die...