„Das indigene Konzept „Buen Vivir“ (gutes Leben), propagiert – neben einem Leben im Einklang mit der Natur – eine neue „Ethik der Entwicklung“, ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil.“ (Kulturbüro...
„Für indigene Völker stehen ihre Sprachen nicht nur für ihre Herkunft oder die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, sie beinhalten auch die ethischen Werte ihrer Vorfahren – die indigenen Wissens-Systeme, die sie mit dem Land vereinen und die für ihr...
Chile hat das Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern im Jahr 2008 ratifiziert. Durch die Ratifizierung eines IAO-Übereinkommens verpflichtet sich eine Regierung, die...
Zusammenfassung des Workshop vom 19. Juni 2019, Bonn INFOE in Kooperation mit dem Global Landscape Forum organisierte am 19. Juni 2019 im Wissenschaftszentrum in Bonn einen Workshop zum Thema „Indigene Sprachen, Wissen und Rechte im Kontext des Klimaschutz, der...
Der Kampf für unsere Rechte ist der Kampf für unsere Mutter Erde Wir Mapuche sind Kinder der Erde und als solche haben wir in Harmonie mit unserer Mutter Erde gelebt. Viele historische Umstände haben uns auf schmerzhafte Weise gezeigt, dass diese Harmonie mit der...
Abstract der Hausarbeit von Miriam Proske Der Beschluss von 2015, bei der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) der Vereinten Nationen (UN) eine Plattform für den Wissensaustausch mit indigenen Völkern einzurichten, wurde als großer Fortschritt für die Zusammenarbeit...
Einladung zum Workshop „Indigene Sprachen, Wissen und Rechte im Kontext des Klimaschutz, der Wiederherstellung von Landschaften und nachhaltiger Entwicklung“ 19. Juni 2019, 14:15Uhr – 18:15Uhr Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn INFOE...
Die diesjährige 18. Sitzung des Permanenten Forums für Indigene Angelegenheiten der Vereinten Nationen beschäftigte sich mit dem traditionellen Wissen indigener Völker, seiner Schaffung, Entwicklung, Weitergabe und den Möglichkeiten, dieses Wissen zu schützen. Die...
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) bilden den Kern der 2015 von der Staatengemeinschaft verabschiedeten Agenda 2030 zur „Transformation unserer Welt“. Die vielfältigen und vernetzten Themen der SDGs stellen...
Landnahme und Extraktivismus gefährdet und zerstört vielerorts die Lebensweise der indigenen Gemeinden. Hinzu kommt: Die Auswirkungen der Klimakrise. Die Welt hat sich bereits um einen Grad erwärmt (Vergleich vorindustrieller Zeit). Am ersten und stärksten spüren das...
Das Paris-Agreement erkennt an, dass indigene Gemeinden wichtig sind um Klimaschutz zu gewährleisten und das sie über besonderes Wissen verfügen, um die Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Deshalb wurde die Indigene Plattform (LCIPP) geschaffen, die...
Zwei Wissenschaftlerinnen aus Latein-Amerika, Nidia González aus Kolumbien und Bibiana Bilbao aus Venezuela, haben über ihre Teilnahme als Referentinnen an Workshops von INFOE die Gemeinsamkeiten in ihrer Arbeit erkannt. Ende Oktober 2018 haben sie sich auf der 10....
Neben der der erfolgreichen Verabschiedung der Plattform zu Indigenem Wissen auf der UN-Klimakonferenz (COP24), brachten Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung ihre Anliegen auf verschiedenen Veranstaltungen vor. Indigene Schüler aus den nördlichen Territorien...
Nicht alle nationalen Regierungen verhandeln im Interesse ihrer indigenen Bevölkerung. Deshlab sind sie selbst auf der UN-Klimakonferenz anwesend und repräsentieren ihre Gemeinden. Eine von ihnen ist Nara Bané, Praesidentin der COIAB Brasilien. Nara Baré ist Teil der...
Im Süden Chiles, in der 9. Region ‘Araucania’ in der Gemeinschaft Galvarino, setzen sich Mapuche Gemeinden seit 18 Jahren für die Anerkennung, die ökologische und kulturelle Wiederherstellung sowie die Rückgabe des kulturell bedeutenden Ortes ‘Portawe Lelfün’ ein. In...
Der Baobab Baum ist einer der größten und ältesten Bäume der Erde. Zuhause ist er in den Savannen des Kontinents Afrika. In Südafrika, Simbabwe und weiteren Ländern. Er kann bis zu 3000 Jahre alt werden und hat sich perfekt an seine Umwelt angepasst: Er kann große...
Ein Interview mit Pasang Dolma Sherpa, Geschäftsführerin am Forschungs- und Entwicklungzentrum für Indigene Gemeinschaften (Center for Indigenous Peoples‘ Research and Development – CIPRED) in Nepal. Welche Auswirkungen hat der globale Klimawandel speziell...
Die Trinkwasserversorgung in den Anden ist gefährdet. Durch den Klimawandel schmelzen die Gletscher schneller, als dass sie sich nachbilden können. Die Menschen und ihre Lebensweise in den Anden wird seit Jahrtausenden mit dem Wasser der Gletscher versorgt. Ihre...
Ein Gastbeitrag von Arlen Ribeira Calderón, jitoma ibaima. Übrsetzung: Elke Falley-Rothkopf Als sich mein Verstand so weit entwickelt hatte, realisierte ich, dass mich mein Großvater mütterlicherseits sehr liebte. Man kann sagen, ich war der verwöhnte Enkel und so...