Artikel von Emily Liebegott-Jones INFOE-Projekt „Interkultureller Austausch: Indigene Völker, Regenwaldschutz und Kunst“ in Berlin mit Alexander Shimpukat aus Peru Alexander „Shimpuarte“ Shimpukat Soria ist ein Künstler und Aktivist des Volkes der Shipibo-Konibo aus...
Das nachhaltige Entwicklungsziel (SDG) 5 will ‘Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen’. Die Diskriminierung und alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit sollen beseitigt werden. Nach...
Am 7.12.2020 organisierte INFOE gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie und dem Global South Study Center der Universität zu Köln eine Online Diskussionsrunde mit den Stimmen vier junger Menschen aus vier verschiedenen Ländern zu ihren Vorstellungen von einer...
von Freya Purzer Als Studierende der Ethnologie und zukünftige Ethnolog*innen sind Diskussionen und Gespräche mit anderen Menschen fundamental für unsere Arbeit. Gerade in Zeiten von Corona – in denen ethnografisches Arbeiten schwierig ist – müssen wir den Fokus auf...
Die Online Podiumsdiskussion zum Thema From being left behind to becoming agents of change in a global pandemic: The potential of indigenous peoples‘ knowledge in managing disasters fand im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage statt, die dieses Jahr als...
Online-Podiumsdiskussion im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage 20. Mai 2020 von 9:30- 11:00Uhr From being left behind to becoming agents of change in a global pandemic: The potential of indigenous peoples’ knowledge in managing disasters Die...
Überlegungen mit einem sorgenvollen Blick in die Zukunft von Richard Rubio, Kichwa und aktueller Vize-Präsident des indigenen Dachverbandes AIDESEP in Peru Eine spirituelle Vision aus den Gemeinschaften. Die indigenen Völker und Gemeinschaften können sich nur vor den...
von GegenStrömung (INFOE e. V.) Wasserkraft genießt ein grünes Image. Die Technologie gilt als regenerative Energie und emissionsarm. So wird sie derzeit als geeignete Möglichkeit beworben, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung...
In Madrid findet zurzeit die 25. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention statt. Auch Vertreter*innen indigener Völker nehmen an den Verhandlungen teil, bei denen es u. a. auch um die ersten Schritte in der Umsetzung des Arbeitsplans der Plattform für...
“Für indigene Völker stehen ihre Sprachen nicht nur für ihre Herkunft oder die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, sie beinhalten auch die ethischen Werte ihrer Vorfahren – die indigenen Wissens-Systeme, die sie mit dem Land vereinen und die für ihr...
Zusammenfassung des Workshop vom 19. Juni 2019, Bonn INFOE in Kooperation mit dem Global Landscape Forum organisierte am 19. Juni 2019 im Wissenschaftszentrum in Bonn einen Workshop zum Thema “Indigene Sprachen, Wissen und Rechte im Kontext des Klimaschutz, der...
Einladung zum Workshop “Indigene Sprachen, Wissen und Rechte im Kontext des Klimaschutz, der Wiederherstellung von Landschaften und nachhaltiger Entwicklung” 19. Juni 2019, 14:15Uhr – 18:15Uhr Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn INFOE...
Die diesjährige 18. Sitzung des Permanenten Forums für Indigene Angelegenheiten der Vereinten Nationen beschäftigte sich mit dem traditionellen Wissen indigener Völker, seiner Schaffung, Entwicklung, Weitergabe und den Möglichkeiten, dieses Wissen zu schützen. Die...
Landnahme und Extraktivismus gefährdet und zerstört vielerorts die Lebensweise der indigenen Gemeinden. Hinzu kommt: Die Auswirkungen der Klimakrise. Die Welt hat sich bereits um einen Grad erwärmt (Vergleich vorindustrieller Zeit). Am ersten und stärksten spüren das...
Zwei Wissenschaftlerinnen aus Latein-Amerika, Nidia González aus Kolumbien und Bibiana Bilbao aus Venezuela, haben über ihre Teilnahme als Referentinnen an Workshops von INFOE die Gemeinsamkeiten in ihrer Arbeit erkannt. Ende Oktober 2018 haben sie sich auf der 10....
Am 26. September 2018 fand im Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn ein in Kooperation zwischen INFOE und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisierter Workshop zum Thema: Klimawandel und indigene Völker: Risiken,...
Palmöl ist in vielen alltäglichen Produkten zu finden, die in deutschen Supermärkten zu kaufen sind. Das billige Fett hat aber einen hohen ökologischen und sozialen Preis: Tropenwälder werden für die Plantagen abgeholzt und abgefackelt, mit verheerenden Auswirkungen...
Panel Discussion on Indigenous Knowledge for Forest and Climate Protection: What does the UNFCCC ‚Local Communities and Indigenous Peoples‘ Platform have to do with Forest Landscape Restoration? On the occasion of the 48th session of the UNFCCC SBSTA held in Bonn...
Indigene Gemeinden, die ihre Subsistenzlandwirtschaft angepasst haben an ihre lokalen Umweltbedingungen sowie direkt abhängig sind von intakten Ökosystemen, merken als erstes die Auswirkungen des Klimawandels. Ein Beispiel ist die Lebensweise der indigenen Bevölkerung...