Angeregter Gesprächsabend zu Klimamigration im Allerweltshaus

Angeregter Gesprächsabend zu Klimamigration im Allerweltshaus

von Tanja Löbbecke Am 29. April 2025 hatten INFOE e.V und das Allerweltshaus zu einem Gesprächsabend über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Karamojong Pastoralist*innen eingeladen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Karamojong-Frauen und die Frage gelegt,...
INFOE hostet das Treffen des BNE-Netzwerkes Köln

INFOE hostet das Treffen des BNE-Netzwerkes Köln

von Annika Derichs Zum ersten Mal war INFOE Gastgeber des zwei- bis dreimal jährlich stattfindenden Treffens des BNE-Netzwerkes Köln. 42 BNE-Akteur*innen aus unterschiedlichen Initiativen, Vereinen und Stiftungen sowie von der Stadt Köln hatten am 24. Februar den Weg...
Virtueller Austausch Sarayaku-Berlin geht in die 2. Runde

Virtueller Austausch Sarayaku-Berlin geht in die 2. Runde

Nach dem ersten virtuellen Austausch zwischen dem Schadow-Gymnasium in Berlin und der Institución Educativa de Sarayaku im vergangenen Dezember waren auf beiden Seiten viele Fragen offen geblieben: Wie feiert ihr Geburtstage? Welche traditionellen Gerichte habt ihr?...
Commoning in der Praxis: Ein Diskurs über „Etamam“

Commoning in der Praxis: Ein Diskurs über „Etamam“

von Franziska Holder In vielen Teilen der Welt, ist Arbeit und Besitz ein individuelles Konzept. Doch in der Lebensweise der Karamojong Pastoralisten in Uganda ist ihre Arbeit und ihre Lebensweise untrennbar mit Gemeinschaft verbunden. In der Online Veranstaltung...
Land und Geschlechterdynamik in Karamoja

Land und Geschlechterdynamik in Karamoja

Gender-Studien in Karamoja offenbaren das komplexe Zusammenspiel von Kultur, Land und Geschlechterrollen. Während in einigen Berichten die negativen Auswirkungen der Kultur Karamojas auf die Geschlechterbeziehungen hervorgehoben werden, erkennen andere Studien sowohl...
Begegnungen in der Partnerschaft mit der Gemeinschaft Mairidicai

Begegnungen in der Partnerschaft mit der Gemeinschaft Mairidicai

Mit dem Ende des Jahres 2022 ist auch unser Pilotprojekt einer ‚Virtuellen SDG-Partnerschaft‘ mit der indigenen Gemeinde Mairidicai in Peru zu einem Ende gekommen. Trotz des einmaligen Pilotcharakters und der besonderen Lage der indigenen Gemeinschaft Mairidicai im...
Indigenes Überleben in der Arktis

Indigenes Überleben in der Arktis

von Charlotte Filbry, Ethnologiestudentin in Köln Die indigenen Gemeinschaften der Arktis gliedern sich in verschiedene Gruppen, die sich kulturell voneinander unterscheiden und ihrerseits in weitere Untergruppen aufteilen. Sie leben in Gebieten innerhalb der...
Indigenes Wissen und globale Nachhaltigkeitsziele

Indigenes Wissen und globale Nachhaltigkeitsziele

INFOE und die Grün Berlin GmbH laden zum hybriden Multiplikator*innen Workshop am 4.5.2022 von 14:30Uhr bis 17:00Uhr ein. Lehrer*innen an weiterführenden Schulen, Multiplikator*innen der Bildungsarbeit und andere pädagogisch interessierte Menschen sind eingeladen,...
Briefing Paper zum Potential indigenen Wissens

Briefing Paper zum Potential indigenen Wissens

Das Briefing Paper zu indigenen und formalen Wissenssystemen im Katastrophenrisikomanagement und der COVID-19 Pandemie ist als Ergebnis der erfolgreichen Paneldiskussion am 20. Mai 2020 im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage entstanden. Das in...
„Kulturelle Resilienz“

„Kulturelle Resilienz“

In Madrid findet zurzeit die 25. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention statt. Auch Vertreter*innen indigener Völker nehmen an den Verhandlungen teil, bei denen es u. a. auch um die ersten Schritte in der Umsetzung des Arbeitsplans der Plattform für...
Indigene Sprachen: Wissen und Hoffnung

Indigene Sprachen: Wissen und Hoffnung

„Für indigene Völker stehen ihre Sprachen nicht nur für ihre Herkunft oder die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, sie beinhalten auch die ethischen Werte ihrer Vorfahren – die indigenen Wissens-Systeme, die sie mit dem Land vereinen und die für ihr...

Top-Thema: Traditionelles Wissen indigener Völker

Die diesjährige 18. Sitzung des Permanenten Forums für Indigene Angelegenheiten der Vereinten Nationen beschäftigte sich mit dem traditionellen Wissen indigener Völker, seiner Schaffung, Entwicklung, Weitergabe und den Möglichkeiten, dieses Wissen zu schützen. Die...
Wissenschaft und Macht des Erbes indigener Völker

Wissenschaft und Macht des Erbes indigener Völker

Zwei Wissenschaftlerinnen aus Latein-Amerika, Nidia González aus Kolumbien und Bibiana Bilbao aus Venezuela, haben über ihre Teilnahme als Referentinnen an Workshops von INFOE die Gemeinsamkeiten in ihrer Arbeit erkannt. Ende Oktober 2018 haben sie sich auf der 10....