Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

Geschichten und mehr von den Karen aus Thailand
von Jasmin Schütz Am Abend des 20. März fanden wir, eine Gruppe von zwanzig Interessierten, uns im Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld zusammen, um in die Welt der Karen, eines indigenen Volkes in Thailand, einzutauchen. Umgeben von thailändischen Snacks, bildeten wir...

Schulbesuch von Suraporn Suriyamonton in der Essener Goetheschule
von Sophia Lippemeier Ende März hatten wir die Freude, Suraporn Suriyamonton, ein Mitglied der indigenen Karen-Gemeinschaft, bei INFOE begrüßen zu dürfen. Zu diesem Anlass besuchten wir gemeinsam mit Suraporn die Goetheschule in Essen, die im Rahmen des...

Klimamigration in Alaska
von Jasmin Schütz Vor der Küste Alaskas: Wie der Klimawandel das Schicksal ganzer Gemeinschaften verändert Der Banner auf der Website der Shishmaref Ersoion and Relocation Coalition trägt eine Botschaft, die so einfach wie tiefgreifend ist: "We are worth saving!"...

Schüler*innen knüpfen Verbindungen zwischen Berlin und Keshena
In der virtuellen Partnerschaft zwischen dem Wilhelm-von-Siemens Gymnasium in Berlin und der Menominee Indian High School in Keshena, Wisconsin steht nun der Austausch zwischen den Schüler*innen an. Die Partnerschulen und Lehrkräfte hatten sich über...

Berührende ErDzählungen aus der indigenen Welt
von Elke Falley-Rothkopf Am 27.06.2023 fand im Allerweltshaus in Köln, dank einer Förderung durch die Stadt Köln, ein zweiter Erzählabend im Rahmen der Veranstaltung ErDzählungen mit Arlen Ribeira von den Murui (Uitoto) aus Peru statt. Arlen erzählte die Geschichte...

Die Legende von Ambun Bekukup
Die Legende von Ambun Bekukup Darah Si Dulang [in der SDG-Kinderfibel „Erzählungen aus der indigenen Welt“] erzählt vom ewigen Kreislauf des Lebens, dessen Anfang und Ende immer wiederkehren. Den Anfang des Lebens symbolisiert dabei der Sonnenaufgang und der...

Erfahrungsaustausch über Potentiale und Herausforderungen des Pastoralismus beim ‚GIZ LandHub‘ in Bonn
von Daniel Grünewald „Die wichtige Rolle indigener Pastoralisten und ihrer kulturellen Praktiken, Kenntnisse und Institutionen im Hinblick auf die Herausforderungen rund um Klimawandel, Biodiversität und Landwirtschaft wird in zunehmendem Maße anerkannt. Allerdings...

Vielversprechender Austausch zwischen indigenen Partnern zur Stärkung der Bildung
Am 24.10.2023 organisierte INFOE ein virtuelles Treffen zwischen der indigenen Gemeinschaft Mairidicai am Putomayo in Peru und der Mapuche Schule Fundo Maquehue bei Temuco in Chile. Der Austausch zwischen den beiden Gemeinschaften, - die über INFOE mit Solarpanelen...

Wir sind ‚raus gegangen mit der Sprache‘ in den Wald
Mit 12 Teilnehmenden haben wir uns bei unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen der BNE-Tage in Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um zu erspüren, wie wir als Menschen aktiv an der sprachlichen, kulturellen und natürlichen Vielfalt auf der Erde teilhaben. Wir...

Bericht vom Workshop zu Kultureller Resilienz beim ‘Fachforum Globales Lernen‘
von Daniel Grünewald ‚Wie indigene Gemeinschaften (kulturelle) Resilienz entwickeln – am Beispiel der Karamojong (Uganda)‘ – Unter diesem Titel veranstalteten Sabine Schielmann (BtE-Referentin, INFOE e.V.) und Simon P. Longoli (Karamoja Development Forum) am 4....

Globales Lernen im Schulgarten mit ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘
Mit einigen der ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘ und tatkräftiger Gartenexpertise unterstützte INFOE im Rahmen eines Schulgartenprojekts, die Maria-Montessori Grundschule in Winnweiler. Die Grundschule verfügt über ein kleines Schulgartenareal mit großem...

Partner*innen für die Begegnungen mit Karen-Schulen in Thailand
von Sophia Lippemeier Im Rahmen des neuen INFOE-Projekts der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit „Begegnungen mit indigenen Gemeinschaften für den sozial-ökologischen Wandel“ sind nun auch die Partner*innen für die vierte Partnerschaft gefunden. Zu den bereits...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.