Blog
Indigenes Wissen & Nachhaltige EntwicklungEinführung
Das Wissen indigener Gemeinschaften wird oft belächelt, bewusst nicht beachtet oder aus westlicher Perspektiver romantisierend und verzerrt dargestellt. Dieser Blog möchte versuchen einen anderen Weg zu beschreiten: Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung kommen direkt, mit ihrer Perspektive und ihrem Wissen, zu Wort. Wir wollen berichten über ihre Kämpfe für Menschenrechte und Selbstbestimmung in der heutigen Zeit und über die Anwendung ihres wertvollen Wissens für Wald- und Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Schwerpunkt dieses Blogs liegt auf dem Beitrag indigener Gemeinden zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDGs dienen einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie kultureller Ebene. Indigene Gemeinschaften, ihr traditionelles Wissen, ihre krisenerprobten Erfahrungen und nachhaltigen Nutzungspraktiken können einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Ziel unseres Blogs ist es, ein Bildungsangebot über indigenes Wissen zu schaffen und die deutsche Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Außerdem soll über aktuelle Ereignisse berichtet werden wie beispielsweise die Schaffung der indigenen Plattform „Local Communities and Indigenous Peoples Plattform“ im Rahmen der UN-Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) oder den zentralen Aktivitäten der Indigenous Peoples Major Group im Rahmen des VN-Prozesses zur Umsetzung der SDG.

Reise zu den Feierlichkeiten in der Maloka von Mairidikai
Seit Mitte diesen Jahres haben verschiedene Aktivitäten im Rahmen der Zusammenarbeit von INFOE mit der indigenen Gemeinde Mairidikai in der Nähe von El Estrecho, Putumayo, in Peru stattgefunden, um eine längerfristige Partnerschaft mit einem regelmäßigen...

Indigenes Überleben in der Arktis
von Charlotte Filbry, Ethnologiestudentin in Köln Die indigenen Gemeinschaften der Arktis gliedern sich in verschiedene Gruppen, die sich kulturell voneinander unterscheiden und ihrerseits in weitere Untergruppen aufteilen. Sie leben in Gebieten innerhalb der...

INFOE unterstützt Mapuche-Schule in Chile
Seit Februar 2022 unterstützt INFOE mit dem Projekt Förderung der Bildungschancen in ländlicher Mapuche Schule in Chile durch solarbetriebene Ausrüstung eine Primarschule vorwiegend für Mapuche-Kinder im Süden Chiles. Dank einer Förderung durch das ‚Sonnencent...

Lösende Verbindungen der Gesundheits-, Ernährungs- und Klimakrise
Nach 3 Jahren waren wir wieder einmal im Uniclub in Bonn – und diesmal auch Online – versammelt, um – fast schon traditionell – anlässlich der zu der Zeit in Bonn stattfindenden Klimaverhandlungen aktuelle Themen mit indigenen und internationalen Expert*innen zu...

Weitererzählen, um weiter zu leben
Am Abend des 15.6.2022 hatten wir bei INFOE in Köln Vertreter aus Peru zu Gast. Daniel Jiménez Huanán von den Matsés und Osver Polo von MOCICC, dem Movimiento Cuidadano frente al Cambio Climático, waren anlässlich der SBSTA-Meetings in Bonn, die die...

Lunch-Talk zum Nexus ‚Ernährung-Gesundheit-Klima‘
In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der Corona-Pandemie intensiv beschäftigt. Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt sind dabei in den Hintergrund gerückt....
SDG 2: Grundschüler*innen mit dem ‚Bauer Urdemale‘ auf dem Kartoffelfeld
Am 6.Mai fanden sich zwei 3. Klassen einer Grundschule im Donnersbergkreis zusammen, um gemeinsam ein kleines Feld mit Kartoffeln zu bepflanzen. Bevor die Ärmel hochgekrempelt wurden, ging es jedoch erst einmal nach Südamerika – mit Figuren auf einer Weltkarte – zu...

Indigene Referentinnen inspirieren mit ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit
Der erste hybride Multiplikator*innen-Workshop, den INFOE am 4.5.2022 gemeinsam mit der Grün Berlin GmbH und ‚Regionale Fortbildung in Berlin‘ für Lehrer*innen und andere Engagierte in der Bildungsarbeit ausrichtete, inspirierte und bewegte die knapp 20 Teilnehmenden....
Indigenes Wissen und globale Nachhaltigkeitsziele
INFOE und die Grün Berlin GmbH laden zum hybriden Multiplikator*innen Workshop am 4.5.2022 von 14:30Uhr bis 17:00Uhr ein. Lehrer*innen an weiterführenden Schulen, Multiplikator*innen der Bildungsarbeit und andere pädagogisch interessierte Menschen sind eingeladen,...

Von den Anfängen der Aktionsethnologie
Sophia Lippemeier – Praktikantin bei INFOE und Stundentin der Ethnologie – blickt zurück auf die Entwicklung der Aktionsethnologie, die dem Selbstverständnis des INFOE und seiner Tätigkeit zugrunde liegt. Aktionsethnologie kann am besten verstanden werden als...
Frieden durch Respekt vor traditionellen Strukturen
Der Begriff „Dayak“ umfasst die gesamte indigene Bevölkerung der Insel Borneo in Indonesien, Malaysia, und Brunai. Unter den indigenen Dayak ist eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Lebensweisen vertreten. Auf der indonesischen Seite Borneos...

SDG 5: Die Viehhüterinnen der Karamojong
Am Weltfrauen-Tag möchten wir unseren Blick auf die Situation der Frauen in Karamoja, Uganda, und ihren Beitrag zur Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 5 richten. Aktuell befinden sich die Karamojong in einer humanitären Krise. Auswirkungen des Klimawandels,...
Blog gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
sowie gefördert durch
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein das Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie den weiteren Förderinstitutionen wieder.