von Esther Atem, Volunteer, Karamoja Herders of the Horn (Formerly, KDF) Als junges Karimojong-Mädchen war mein Bildungsweg von der Grundschule bis zur High School vollständig westlich geprägt. So fiel es mir schwer, Verbindungen zwischen dem, was ich im Unterricht...
von Sophia Lippemeier Es waren ereignisreiche Wochen für die Schüler*innen der Goetheschule: Im Rahmen verschiedener virtueller Treffen konnten sie ihre Austauschpartner*innen aus der Khun Mae Yod Schule in Thailand, sowie zwei weitere Mitglieder der...
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Realschule plus in Winnweiler und der Escuela Fundo Maquehue in Chile fand am 18.6.2024 ein weiterer Austausch zwischen den Schüler*innen statt. Nachdem beim virtuellen Austausch im Mai die Schüler*innen der Ganztags-AG ‚Umwelt...
von Lea Westphal (INFOE-Praktikantin) Am Workshoptag, dem 03.06.2024, haben wir uns in der Abteilung für Altamerikanistik der Uni Bonn zusammengefunden und durften mehreren spannenden Redebeiträgen folgen. Die Vertreterinnen und Lehrerinnen der Mapuche Schule in...
Am 7.5.2024 trafen sich die Schüler*innen der Ganztags AG ‚Umwelt-Chile‘ der Realschule plus in Winnweiler zum Austausch mit einer 5. Klasse der Escuela Fundo Maquehue im Süden von Chile. Seit einem Jahr besteht nun die Schulgarten-Partnerschaft zwischen den beiden...
von Daniel Grünewald „The state of communal land in Karamoja Region, Uganda“ – Mit diesem Titel war Esther Atem vom Karamoja Development Forum (KDF) am 23. April 2024 im Seminar „Pastoral Commons – Facing Globalization and Global Environmental Change“ an der...
von Jasmin Schütz Am Abend des 20. März fanden wir, eine Gruppe von zwanzig Interessierten, uns im Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld zusammen, um in die Welt der Karen, eines indigenen Volkes in Thailand, einzutauchen. Umgeben von thailändischen Snacks, bildeten wir...
von Sophia Lippemeier Ende März hatten wir die Freude, Suraporn Suriyamonton, ein Mitglied der indigenen Karen-Gemeinschaft, bei INFOE begrüßen zu dürfen. Zu diesem Anlass besuchten wir gemeinsam mit Suraporn die Goetheschule in Essen, die im Rahmen des...
von Jasmin Schütz Vor der Küste Alaskas: Wie der Klimawandel das Schicksal ganzer Gemeinschaften verändert Der Banner auf der Website der Shishmaref Ersoion and Relocation Coalition trägt eine Botschaft, die so einfach wie tiefgreifend ist: „We are worth...
In der virtuellen Partnerschaft zwischen dem Wilhelm-von-Siemens Gymnasium in Berlin und der Menominee Indian High School in Keshena, Wisconsin steht nun der Austausch zwischen den Schüler*innen an. Die Partnerschulen und Lehrkräfte hatten sich über...
von Elke Falley-Rothkopf Am 27.06.2023 fand im Allerweltshaus in Köln, dank einer Förderung durch die Stadt Köln, ein zweiter Erzählabend im Rahmen der Veranstaltung ErDzählungen mit Arlen Ribeira von den Murui (Uitoto) aus Peru statt. Arlen erzählte die Geschichte...
Die Legende von Ambun Bekukup Darah Si Dulang [in der SDG-Kinderfibel „Erzählungen aus der indigenen Welt“] erzählt vom ewigen Kreislauf des Lebens, dessen Anfang und Ende immer wiederkehren. Den Anfang des Lebens symbolisiert dabei der Sonnenaufgang und der...
von Daniel Grünewald „Die wichtige Rolle indigener Pastoralisten und ihrer kulturellen Praktiken, Kenntnisse und Institutionen im Hinblick auf die Herausforderungen rund um Klimawandel, Biodiversität und Landwirtschaft wird in zunehmendem Maße anerkannt. Allerdings...
Am 24.10.2023 organisierte INFOE ein virtuelles Treffen zwischen der indigenen Gemeinschaft Mairidicai am Putomayo in Peru und der Mapuche Schule Fundo Maquehue bei Temuco in Chile. Der Austausch zwischen den beiden Gemeinschaften, – die über INFOE mit...
Mit 12 Teilnehmenden haben wir uns bei unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen der BNE-Tage in Rheinland-Pfalz auf den Weg gemacht, um zu erspüren, wie wir als Menschen aktiv an der sprachlichen, kulturellen und natürlichen Vielfalt auf der Erde teilhaben. Wir...
von Daniel Grünewald ‚Wie indigene Gemeinschaften (kulturelle) Resilienz entwickeln – am Beispiel der Karamojong (Uganda)‘ – Unter diesem Titel veranstalteten Sabine Schielmann (BtE-Referentin, INFOE e.V.) und Simon P. Longoli (Karamoja Development Forum) am 4....
Mit einigen der ‚Erzählungen aus der indigenen Welt‘ und tatkräftiger Gartenexpertise unterstützte INFOE im Rahmen eines Schulgartenprojekts, die Maria-Montessori Grundschule in Winnweiler. Die Grundschule verfügt über ein kleines Schulgartenareal mit großem...
von Sophia Lippemeier Im Rahmen des neuen INFOE-Projekts der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit „Begegnungen mit indigenen Gemeinschaften für den sozial-ökologischen Wandel“ sind nun auch die Partner*innen für die vierte Partnerschaft gefunden. Zu den bereits...
von Daniel Grünewald Unter dem Titel „(Wander)-Weidewirtschaft heute – Was verbindet Kölner Hirt*innen mit den Karamojong in Uganda?“ hat das Institut für Ökologie und Aktionsethnologie am 29. und 30. Juni 2023 zu zwei Veranstaltungen eingeladen, bei denen ein...
Artikel von Emily Liebegott-Jones INFOE-Projekt „Interkultureller Austausch: Indigene Völker, Regenwaldschutz und Kunst“ in Berlin mit Alexander Shimpukat aus Peru Alexander „Shimpuarte“ Shimpukat Soria ist ein Künstler und Aktivist des Volkes der Shipibo-Konibo aus...